§ 54. Definition und Gleichung der Hyperbel.
135
voneinander getrennten, zur y-Achse symmetrisch gelegenen
Teilen. Der eine Teil liegt rechts von der Geraden x = a
und ist ganz eingeschlossen von den beiden symmetrisch
zur x-Achse gelegenen Geraden y = -f- —x und y = — —x.
Ci a
Er beginnt in dem Punkte x = a der x-Achse und steigt
symmetrisch nach beiden Seiten auf, sich immer mehr und
mehr jenen beiden Geraden anschließend, ohne sie jedoch
wirklich zu erreichen. Einen analogen Verlauf nimmt der
zweite Teil der Hyperbel, der, vom Punkte x = — a der
x- Achse an aufsteigend, sich ebenfalls immer mehr und mehr
jenen beiden Geraden anschließt. Man nennt diese die Asym
ptoten der Hyperbel; ihre Gleichungen sind:
(7) y = + \x und y = -~x,
oder auch:
(8) --| = 0 und - + | = 0.
v ' ah a ' b
Für h = a stehen die beiden Asymptoten aufeinander
senkrecht; ihre Gleichungen lauten dann einfacher x — y = 0
und x + y = 0. Man nennt diese spezielle Hyperbel, deren
Gleichung sich also in der Form x 2 — y 2 = a 2 darstellt, eine
gleichseitige Hyperbel.
Aufg. 1. Man konstruiere die Hyperbel, für die a = 2,
c = 3 ist.
Aufg. 2. Zeige, daß jede Parallele zur Hauptachse die
Hyperbel in zwei reellen Punkten trifft.
Aufg. 3.- Bestimme die Brennpunkte und zeichne die
Qß2 /j.2
Asymptoten der Hyperbel — = 1.
Aufg. 4. Wie heißt die Gleichung der Hyperbel mit der
Hauptachse 2 a und dem Halbparameter p?
Aufg. 5. Bestimme die Endpunkte der durch y = yx
und y = — yx dargestellten Durchmesser und diskutiere das
Resultat.
Aufg. 6, Berechne und konstruiere aus je zweien der
vier Größen a, h, c, p die beiden anderen (§ 40, Aufg. 9).