Full text: Die analytische Geometrie der Ebene (1. Teil)

§ 14, Bestimmung des Abstandes eines Punktes von einer Geraden. 27 
positiven Richtung der x- Achse einschließt. Unter a verstehen 
wir dabei genauer den Winkel zwischen 0° und 360°, um den 
sich die positive x- Achse im 
positiven Sinne drehen muß, um 
mit dem durch die Richtung 
OB = d bestimmten Halbstrahle 
zusammenzufallen. Der Abstand 
d, den wir stets als positiv an 
seh en, schließt dann mit der 
positiven «/-Achse den Winkel 
ß = iv — a ein, insofern w den 
Achsenwinkel bedeutet. 
In der Figur ist PQ der zu bestimmende Abstand d des 
durch seine Koordinaten x, y gegebenen Punktes P von der 
durch d und a bestimmten Geraden. Man liest dann unmittel 
bar die Relation d = OB — OS = d — OS ab. Nun ist: 
OS = OK + KS = OK + ML. 
Aus den rechtwinkligen Dreiecken OMK, mit dem Winkel a 
bei 0, und MLP, mit dem Winkel- ß bei M, folgt aber: 
OK = OM cos a = x cos cc, 
ML = MP cos ß = y cos ß, 
also: 
OS = x cos a + y cos ß 
und daher: 
(1) d = — (x cos a + y cos ß — d). 
Hätten wir in der Figur den Punkt P auf der anderen 
Seite der Geraden gewählt, so wäre bei analoger Bezeichnung 
d = OS — OP, und wir hätten dann die Formel 
(2) d = + (x cos a + y cos ß — d) 
erhalten. 
Um nun solche Unterscheidungen zu vermeiden, wollen wir 
ein für allemal festsetzen, daß der Abstand eines durch seine 
Koordinaten x, y gegebenen Punktes P von der durch d und u 
charakterisierten Geraden durch die einzige Formel 
(3) d = — (x cos a y cos ß — ö) 
dargestellt werde. Auch hier enthebt uns diese Festsetzung 
Fig. 14.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.