Full text: Lehrbuch der darstellenden Geometrie (2. Band)

310 
Verschiedene Flächen. 
Um Punkte der in einer Ebene E liegenden Schnittkurve zu er 
halten, benutze man zu TT 2 parallele Hilfsebenen; sie schneiden das 
Cylindroid in je zwei parallelen Erzeugenden und E in je einer 
Geraden. Unter den Parallelebenen zu TT 2 giebt es eine, die das Cy 
lindroid und die Ebene E in drei Parallelen schneidet, ihre Schnitt 
linie mit E ist die Doppelasymptote. Da dieselbe die in dieser Ebene 
liegenden Sehnen von k und k x in dem gleichen Verhältnisse teilt, f 
so entsprechen sich die Teilpunkte bei der affinen Beziehung der 
Kurven k und k v Sind also e 3 und c 4 die Spuren von E in den 
Ebenen der Kegelschnitte k und k x und entspricht der Spur e 3 ver 
möge der affinen Beziehung die Gerade / 4 in der Ebene von k v so 
geht die Doppelasymptote durch den Punkt c 4 x / 4 . In der Figur 
ist die Konstruktion weggelassen. 
773. Um die Haupttangente in einem beliebigen Punkte 
des Cylindroides zu finden, lege man durch ihn die Erzeugende GG X 
und suche zunächst in ihrem Schnittpunkte G mit k die Haupt 
tangente auf. Jede Ebene durch g = GG X schneidet k in einem 
Punkte und berührt die Fläche in einem Punkte von g\ dreht sich die 
Ebene um g, so entstehen auf k und g projektive Punktreihen (769). 
Den Punkten G, P, E von k, wo GP ein Durchmesser und EG eine 
vertikale Sehne von k ist, entsprechen hierbei die Punkte G, E, oo 
von g, wenn H der Berührungspunkt der Ebene gP ist. Projiziert 
man die Punktreihe von k aus einem ihrer Punkte, etwa E, auf 
seine Tangente GP 0 , so ist diese Reihe zu der Reihe auf g perspektiv. 
Es entsprechen sich dabei die Punkte G, E, oo auf g und G, M, J auf 
GR 0 , und zwar ist J = GR 0 x CB der Pol von EG und GM—2GJ, 
da EP || CE ist. Die Verbindungslinien entsprechender Punkte, näm 
lich HM und Jcc, schneiden sich in einem Punkte JV der Haupt 
tangente von G (769). Nun ist JN=\GE, daraus ergiebt sich die 
folgende Konstruktion. Man bestimme zunächst H, indem man die 
Tangente von k" in G" mit s" in P 0 und den Durchmesser G"P" 
mit s" in R schneidet, die Strecke RR 0 auf KK X von K aus auf 
trägt und ihren Endpunkt mit S verbindet; auf dieser Geraden 
liegt dann E'. In der Figur ist nur \RR 0 auf KK X aufgetragen, * 
die Verbindungslinie des Endpunktes mit S liefert hier E A 
[G'H A = \G'B', G' = E'). Nun ziehe man durch J' [J" — G"A 0 
xC"E", oder [G'B'E'J') = — 1) eine Gerade’ parallel und gleich 
lang zu E'H a ', so liegt ihr Endpunkt N' auf der ersten Projektion 
der Haupttangente von G. Macht man J"N" ^j: G'E A ", so ist G"N" 
ihr Aufriß. 
Zieht man durch i? 0 eine Parallele zu g, So trifft diese die
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.