Full text: Ziele und Resultate der neueren mathematisch-historischen Forschung

106 
que votre contradicteur veut dégrader; et que vous, dont les 
yeux, si l’on peut oser parler ainsi sérieusement et en toute 
sincérité, ont été gracieusement oints et sacrés pour que vous 
puissiez aperçevoir la vérité, vous avez le désir de recommander 
à la plus sérieuse attention de vos concitoyens et de tout le 
monde.“ Die Herren verstehen es auch, durch Grobheit der 
Beweiskraft ihrer Argumente aufzuhelfen, der Urheber selbst 
hatte fortgesetzte Anzweifelung seiner Thesen für teuflisch er 
klärt 19 ) und ein Amerikaner, der sehr ehrenwerthe Hamilton 
Smith, kann sich ein solches Beginnen nur dadurch begreiflich 
machen, dass er alle Gegner seines Namensvetters für verrückt 
ausgiebt; „c’est vraiment désespérant, j’oserais presque dire dé 
goûtant 20 ).“ Wohlschmeckend ist derartige Insolenz allerdings 
nicht. 
Bei Untersuchungen über archäologische Dinge kann die be 
treffende Fachwissenschaft immer nur eine secundäre Bolle 
spielen. Der Philologie bleibt die Hauptarbeit, und nur, wenn 
sie selbst nicht im Stande ist, eine Frage zu lösen, hat ihre Ge- 
hülfin einzugreifen. Auf rein induktivem Wege aber hier ver 
gehen zu wollen, ist eine Chimäre, und wenn also Piazzi 
Smith seinen Forschungsmodus als den vorzüglicheren den 
exakten Methoden eines Champollion entgegenstellt, so be 
weist er in den Augen des Kundigen lediglich soviel, dass ein 
Gelehrter, dem auf seinem wahren Arbeitsfelde die schönsten 
Erfolge zu Theil wurden, auf einem andern trotz aller gelegent 
lichen Geistesblitze doch nur eine klägliche Bolle zu spielen 
verurtheilt sein kann. 
1) Ebers-Stern, Papyros Ebers, Das Hermetische Buch über die 
Arzneimittel der alten Aegypter in hieratischer Schrift, Leipzig 1875. 
2) Cantor, Die Agrimensoren etc. S. 32. 
3) Eisenlohr, Die altägyptischen Masse, Zeitschr. f. ägypt. Sprache 
und Alterthumskunde, 13. Jahrg. S. 40. 
4) Dümichen, lieber altägyptische Hohlmasse, ibid. S. 91 ff. 
5) Lepsius, lieber eine hieroglyphische Inschrift am Tempel zu Edfu, 
Abhandl. d. philol.-hist. Klasse d. Berl. Akad. 1855. S. 75. 
6) Eisenlohr, S. 43. 
7) Ibid. S. 46. 
8) Cantor, S. 82. 
9) Ibid. S. 33. 
10) Eisenlohr, S. 49.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.