137
Mithin liegt die Neilsche Parabel symmetrisch zur Ab-
scissen- und gänzlich rechts der Ordinatenaxe, sie geht durch
den Nullpunkt und erstreckt sich nach oben und unten mit
zwei Ästen ins Unendliche.
§ 106.
Die Cissoide.
Es sei gegeben ein Kreis durch seinen Radius OM = MA = r
(siehe Fig. 42) und eine jenen Kreis in A berührende Gerade BC;
zieht man nun in irgend einer Richtung durch 0 eine gerade
Linie, welche den Kreis in D, die Tangente BC in E schneidet
und macht OP = DE, so ist der geometrische Ort des Punktes P
eine Kurve, welche Cissoide oder Epheulinie genannt wird.
Um die Gleichung dieser Linie zu erhalten, nehmen wir 0
zum Ursprung und OA zur Abscissenaxe eines rechtwinkligen
Systems, sodass OQ = x und QP = y die beiden Koordinaten
von P darstellen. Ziehen wir ausserdem DFjjPQ, DH||OA und
verbinden D mit A, so verhält sich
PQ : DF = OQ ; OE
oder, weil DE = OP, folglich auch DH = FA = OQ = x und
mithin OF = OA— FA=2r —x ist:
y : DF = x ; (2r — x),
woraus folgt
DF = y„( 2r ~ x ) .
x
Andrerseits ist Winkel ODA ein rechter, demnach
DF'=FA-FO = x (2r — x)
und mit -Einführung des obigen Wertes von DF in diese Be
ziehung ergiebt sich
y2(2r -X) 2
= x(2r — x)
oder
;r — x
(49)
die Gleichung der Cissoide bezogen auf das zu Grunde ge
legte System.