Full text: Die analytische Geometrie (1. Band)

149 
ein, so erhält man 
x = r (cp — sin cp) und y = r (1 — cos cp), . . (57) 
die beiden Gleichungen der gemeinen Cykloide. 
§ 120. 
Die Epicykloide. 
Es seien die Radien des festen und des Erzeugungskreises 
ON = R und NC = r (Fig. 50); ferner sei der Mittelpunkt 0 
des ersteren Ursprung eines rechtwinkligen Parallelkoordinaten 
systems und die Abscissenaxe gehe durch den Anfangspunkt A 
eines Zweiges der Epicykloide. Ist dann P mit den Koordinaten 
OQ = x und QP = y ein beliebiger Punkt unserer Kurve, 
Winkel COX = cp und Winkel PCO = 4? so gilt zunächst wegen 
Bogen AN = Bogen NP die Beziehung 
R 
R ^. = r 4 oder 4 = — <p ■ 
Weiter folgt direkt aus der Figur 
x = OE-j-EQ und y = CE — CD, 
oder, weil Winkel 
PCD == 4 — (90° — cp) ===== cp —(— 4 — 90° = cp — 90°, 
folglich 
cos PCD = sin —cp, sin PCD = — cos ^^}~ r cp, 
demnach 
OE = (R-j-r)cos cp. EQ = DP = r sin PCD = — r cos -- xr cp, 
CE = (R-j- r) sin cp und CD = r cos PCD = r sin —D—L_ cp, 
ist: 
| n R -f- r 
x = (R -f- r) cos cp — r cos cp, 
. R + r 
HD i — fl 
r 
die beiden Gleichungen der Epicykloide. 
y = (R —(- 1*) sin cp — r sin —- cp , 
. . . (58) 
§ 121. 
Die Kardioide. 
Die Epicykloide ist nicht notwendig eine transcendente 
Kurve, nämlich dann nicht, wenn das Verhältnis R ; r rational
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.