101
1 Eckpunkt, 1
r ^emle ab ge - ;
ki (%«), aber!
f !> wiii Der Satz
ß der äußere
! -t imere Teilpnnlt
Wi % 18, daß s
leniiiiclien scimeidet
für diesen Fall k
B t^L Fig. 19 ml
md Cera durch du
rt man auch für da |
¡CT amtelleu kau
Ecktruurmalm jt
her in endliche Eni-
ie Glädiag
ut Fig, 20 md den
¡t fit, so wird da *
st ist. der Satz fe
ou l ersetzt werfe
■Ai: CB.
rerden und zwar dl
[gr für das Endlicii
ßU - oq, auch &
, ¡st (inan stelle ü
jtl Ml“- 11 “
BO || AC wäre ; denn alsdann wäre CX: BX — AC: BO — AZ: BZ wegen
Ähnlichkeit der AA ACZ und OBZ.
Verbände man (Fig. 23) X mit Y, so könnte man die verlängerte Linie
CO als Quertransversale des Dreiecks AXY auf fassen und im A CX Y Punkt 0
als Schnittpunkt dreier Ecktransversalen, doch ziehe ich vor die Vereinigung
der Sätze von Menelaus und Ceva an einem endlichen Dreieck (Fig. 24) dar
zustellen.
Für A ABE und die Transversale DF würde der Menelaus lauten:
AD ■ BF ■ CE — BD ■ EF ■ AG, oder für CE — S t und FE = S 2
AD -BE ■ 8 X = BD . i a . AE.
Für das A ABC aber hieße der Satz der Ceva:
AD ■ CE ■ BX — BD ■ CX ■ AE
oder AD ■ S 1 . BC = BD ■ CX ■ AE.
Es ist die Quertransversale DF des Dreiecks ABE zugleich die Ecktransversale
DFC des Dreiecks ABC. Sollten die beiden Sätze vollkommen übereinstimmen,
so müßten natürlich erstlich die Dreiecke ABE und ABC ühereinstimmen; dies
ist in der Tat für endliche Weitenbehaftung oder das Sinnlichvorstellbare der
Fall, denn es ist GE = 8 lt also „untersinnlichvorstellbar“ (unendlichklein), folglich
nach den Grundsätzen des Unendlichen die endliche Strecke AE, ohne den
geringsten (endlichen) Fehler — AC. Ferner hat, nach den Grundsätzen des
Unendlichen, das Dreieck mit gemischter Weitenbehaftung EBC für däs End
liche zwei genau gleiche Seiten BE und BC. Zweitens aber müßten die in
den beiden Sätzen
AD • BE ■ 8 1 = BD • AE • S 2
und AD BC-S X = BD ■ AE• CX
vorkommenden Größen BE und BC gleich sein, sowie CX. Ersteres ist
bereits gezeigt, die letztere Gleichheit ist noch zu beweisen. Die Größen EF
und CX sind nicht für alle Weitenbehaftuugen genau gleich, aber für die Sätze
des Menelaus und Ceva in unserer Form genügt es, wenn sie für das Unend
lichkleine ersten Grades gleich sind, sich also höchstens um Unendlichkleines
zweiten Grades unterscheiden. Legt man durch E eine Parallele zu FX und
durch X eine Parallele zu FE, die sich in E‘ schneiden mögen, so sind als
Parallelogrammseiten EF = E‘X und in den Dreiecken XOC oder XE'C“, sowie
in den Dreiecken EGC“ oder EG‘E‘, die Winkel hei E und X vom Grade S,
ebenso die beiden diese Winkel einschließenden Seitenpaare, die dritten Seiten
(Grundlinien) E‘C‘, C“C, E‘C“ und C'C aber vom Grade S 2 , woraus die Gleichheit
von EF und XC für das Endiiche folgt.
Also ist der Satz des Menelaus gleich dem Satz des Ceva, falls 0 unend-