Full text: Die Kegelabschnitte und ihr Zusammenhang durch die Kontinuität der Weitenbehaftungen mit einer Einführung in die Lehre von den Weitenbehaftungen

138 
Punkte A,. (Schnitt mit Strahl 1 3 ) nach dem Punkte P 2 , während das dazu per 
spektivische Büschel 0 2 den entgegengesetzten Drehungssinn hat, weil 0 2 auf 
der anderen Seite der perspektivischen Linie liegt, obgleich die Bewegung auf 
dieser ebenfalls von A 1 nach B 1 läuft. Dasselbe gilt, vermittels des Kreises 
0 2 0, für das Büschel 0. Die perspektivische Linie A L B t zerlegt die Kugelfläche 
in eine nach oben links und unten rechts liegende Hälfte; auf der letzteren 
liegt 0 3 , auf der ersteren 0, 0. 2 und 0‘ s . Verfolgt man den Strahl l g des 
Büschels O's von 0‘ 3 ab bis A u so hat dieser Strahl eine Länge, die kleiner ist 
als der halbe Kugelumfang und liegt auf derselben (durch A 2 B 2 bedingten) 
Kugelhälfte, ebenso der Strahl 2 3 des Büschels 0' 3 bis zum Schnitt B t . Büschel 
0‘s hat also denselben Drehungssinn wie das auf derselben Kugelhälfte liegende 
Büschel 0. Mithin ergeben die Strahlen derselben eine unendliche Ellipse 
mit den Scheiteln 0 und 0‘ s und z. B. den Punkten P 1 und P 2 . Diese Ellipse 
ist in der endlichen Gegend des Scheitels 0 (falls die ganze Gegend 00 s endlich 
ist) zugleich ein Hyperbelzweig (projektivisch entstanden als Schnittkurve der 
Büschel 0 und 0 3 , welche auf verschiedenen Kugelhälften, getrennt durch 
A 2 B x liegen; vgl. stets Fig. 16). 
In Fig. 32 d ist das Zentrum O s bestimmt worden, so daß im Endpunkte 
Ai des Strahles 0A X eine Parallele zu dem entsprechenden Strahle 1 des 
Büschels 0 gelegt wurde, von A x bis zum Schnitte 0 3 mit der Hauptachse. 
Halbiert man 00 3 , so erhält man den Konvexmittelpunkt V der Hyperbel. 
Legt man daselbst eine Parallele zu AiO ä , so ist dies die eine Asymptote, sie 
und die andere sind als größte Kreise durch den Gegenkonvexmittelpunkt Y‘ 
gezogen worden. Der eine elliptische Zweig des allgemeinen Kegelschnittes 
hat die Scheitel 0 und 0‘ s , die Konkavachse 00 2 0' 3 und Punkte wie OPiP^O'^P'^, 
der andere die Scheitel 0 3 und 0', die Punkte P\, P' 2 und P 2 und die große 
Konkavachse 0 3 (nach unten) bis 0‘. Es ist nicht schwer diese Figur mit 32 a 
zu vergleichen: errichtet man in 0 3 ein Lot auf der Achse bis zum Schnitt B 
mit der Asymptote, so ist (Fig. 32 d) V0 3 = a der Hyperbel, 0 3 B — der kleinen 
Konvexhalbachse, YB aber = e, der Exzentrizität. Ein mit YB um V be 
schriebener Kreis gibt den Brennpunkt P 2 der Hyperbel oder des elliptischen 
Zweiges 0 3 0‘. Leicht kann man nun die Leitkreise z. B. um P 2 mit 2 a her- 
stelien und hat so die Stücke der Fig. 32 a. P 2 und P' 2 liegen an den gemein 
samen Stellen der Kurven und Asymptoten wie B 2 C in Fig. 32 b.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.