178
in dem Scheitel Aj ein Lot errichten, welches den Kreis schneidet;
dann wäre dies Lot A 1 JB 2 oder (auf die y-Achse übertragen) M‘B
eine entsprechend gebildete kleine Halbachse, die aber nicht in
einem Punkte der Kurve endet, und wir haben aus e‘ 2 == a /2 -}- &' 2
a' 2 = — b 12 -f e' 2 . (4)'
Also unterscheidet sich Hyperbel und Ellipse durch das ver
schiedene Vorzeichen von h 2 , indem es beim Kegelschnitt für
Konkavmittelpunkt heißt b 2 und für den Konvexmittelpunkt — b‘ 2 .
Entfernt man nun aus (3) die Größe e bzw. e‘ mittels der
Gleichungen (4), so entsteht die gewöhnliche (Konkav-)Gleichung
der Ellipse
rp £
^ + V2 — 1 und
r
= 1
(5)
als Konvexgleichung des Kegelschnittes (der Hyperbel).
Die Gleichung der endlichen Parabel ergibt sich leicht aus
der Bestimmung, daß für irgend einen Punkt P derselben der
Leitstrahl (das Lot auf die Leitlinie) gleich dem Brennstrahle
sein soll. Nimmt man den großen Scheitel A (Schnittpunkt mit
der großen Achse) als Nullpunkt, so daß die Scheiteltangente
y-Achse wird, so folgt nach dem Pythagoras, weil der Brennpunkt
vom Scheitel die Entfernung p/2 und von der Leitlinie die Ent
fernung p haben soll
(;x -f- p/2) 2 = y--J- {x —p/2) 2 oder y 2 = 2px. (6)
Dies heißt die Scheitelgleichung der Parabel, weil der
Scheitel der Nullpunkt ist. Wir werden womöglich auch eine
Mittelpunktsgleichung für die Parabel suchen, und, was leichter
erscheint, zur Vergleichung die Scheitelgleichung der Ellipse und
Hyperbel. Den Konkavmittelpunkt (der Ellipse) verschieben wir
um die halbe Konkavachse d. h. a, so daß der links liegende
Scheitel zum Nullpunkt wird. Dann ist statt x zu setzen x — a
und für die Hyperbel, indem man den Scheitel des rechten
Zweiges zum Nullpunkt macht, haben wir statt x zu setzen x a‘.
Durch leichte Kechnung findet man dann die Scheitelgleichungen