179
für die Konkavhalbachse (Ellipse) und die Konvexhalbachse (Hy
perbel), nämlich
h2 i 2 V 2 V 2
t = 2 — 2 x — ~ 2 s: 2 und y 2 = 2 — a; + a; 2 . (7)
Ci' cc cc cc
Ein bekannter geometrischer Lehrsatz besagt, daß die durch
den Brennpunkt senkrecht zur Achse gehende Sehne der Parabel
gleich 2 p ist (genannt Parameter); ebenso, daß die entsprechend
in einem Brennpunkte der Ellipse oder Hyperbel errichtete Halb-
h 2 b‘ 2
sehne = — bzw. -7- ist. Benennt man diese Größen ebenfalls
a a
mit p bzw. p\ so erhält man als Scheitelgleichung für den
Kegelschnitt
iß = 2 px —^ x 2 und y 2 = 2 p'x-j-^7 x 2 . (8)
(Setzt man das Verhältnis von Brennstrahl zu Leitstrahl
e = — bzw. «* = —,, so ist die Entfernung vom Brennpunkte bis
G g
q2 ^2
zur Leitlinie 1 bzw. — r , und a gleich jener Entfernung
ß ß
S ß?
multipliziert mit 2 bzw. <2 -v. Ist dann# gleich jener Ent-
h 2 h i2
fernung multipliziert mit e bzw. P, so wird p = — und p‘ = —)
G G
Aus den Scheitelgleichungen (8) oder (7) sowohl für Konkav- wie für
Konkavachse ergibt sich die Gleichung (6) der Parahel, wenn man a=oo 2 und
b — 00 setzt. Dann wird der Faktor von cc 2 gleich oo 2 : oo 4 = <5 2 , und dies Glied
fällt also als Summand neben dem endlichen Gliede 2p x fort. Hierin wäre
aber für Konkavachse p — b 2 : a, für Konvexachse = b‘ 2 : a‘. In der Tat kann
das Verhältnis zweier Größen, die unendlich zweiter Ordnung sind, gleich der
endlichen Parahelgröße p sein. Auch e ist wie a für die Parabel von der
Ordnung oo 2 .
Man kann auch aus der Figur eine Mittelpunktsgleichung der Parabel
finden, wenn man die Kegelschnittkugel benutzt. Man stelle sich eine
Figur wie 33 vor, aber darin a und e von der Ordnung oo 2 , während b von
der Ordnung 00 ist. Man kann alsdann einen um die Kugel gehenden Streifen
als eben ansehen, da der Radius oo 2 , die von der endlichen Gegend des Scheitels
12*