192
Vergleichung.
Die Vergleichung der Satzgruppen für Ellipse, Parabel und
Hyperbel ist leicht mit Hilfe der Fig. 36 bis 43 anzustellen, in
dem man sich die Kurve nach rechts zu geschlossen vorstellt
und zwar für die Parabel und Hyperbel im Unendlichen, für die
Hyperbel aber den zweiten Zweig des allgemeinen Kegelschnittes
mit einem zweiten Brennpunkte und zweiten Scheitel von links
(Fig. 42) wieder herankommend bis auf endliche Entfernung, so
daß der Konvexmittelpunkt FF X halbiert. Die Sätze für parallele
Sehnen gelten also bei der Hyperbel auch für das Konvexgebiet,
die Durchmesseriängen hängen mit den Asymptoten zusammen.
Übungen XXI.
Leichtere Parabelaufgaben. (Es bedeute L Leitlinie,
F Brennpunkt, P ein Punkt der Kurve, ebenso P 15 P 2 , S Scheitel
der Parabel, S x Scheitel eines Durchmessers, B Ausgangspunkt
zweier Tangenten.) 1. Gegeben L, Achse, P; gesucht F, 8, Tan
genten in P (Leitstrahl senkrecht Leitlinie, gleich Brennstrahl ?
Rhombensatz). 2. Geg. L, P x , P 2 ; ges. F, 8, Tangenten in P x , P 2 .
3. Geg. zwei Punkte P x und P 2 und S 1 des die Sehne P X P 2
halbierenden Durchmessers; ges. Tangenten in P 1 , P 2 , S 1 (Tan
gentendreieck!). 4. Geg. L, P, Tangente in P; ges. F. 5. Geg.
eine Sehne der Länge und Lage nach, P; suche L, Tangenten in
den Endpunkten der Sehne. 6. Geg. Achse, P, Tangente in P;
ges. F und L. 7. Geg. Achse, F, P; ges. L und Tangente in P.
Ziemlich leichte Parabelaufgaben. 8. Geg.P,P 1 ,P 2 ;
ges. L, Tangenten in P, und P 2 (benutze erstens, daß es Punkte
der Parabel sind, also Leitstrahl gleich Brennstrahl, also Kreise
mit den Brennstrahlen; gemeinsame Tangente; wann mehrere
Lösungen, wann eine?). 9. Geg. L, Achse und eine Tangente;
ges. Berührung der Tangente (3 Lösungen; Probefigur, Rhomben