196
Achse, S. 24. Geg. P, Scheiteltangente und S (oder P, S und
Richtung der Leitlinie, nicht Lage ; oder Achse mit Scheitelpunkt) ;
ges. Tangente und P. 25. Geg. P 1? P 2 , P; ges. P Schnitt der Tan
genten, ohne diese zu ziehen. 26. Geg. P derartig, daß die Be
rührungssehne der von P ausgehenden Tangenten durch F gehen
würde, Achse und eine Tangente der Lage nach ; ges. F und Be
rührungssehne (P liegt wo? Tangenten in P bilden rechten
Winkel; Winkelsatz und Ehombensatz). 27. Geg. L, P so, daß
für diesen Punkt Subtangente gleich Radius vector ist; ges. F.
28. Geg. S (oder Leitlinie), F; ges. die Punkte der Parabel, für
welche Tangente gleich der Normale (zweitens Normale gleich
Radius vector, drittens Tangente gleich Radius vector) ist.
29. Geg. S, P; ges. P, wofür Subnormale gleich Radius vector ist.
Hilfsaufgaben für die Ellipse. 1. Gesucht die Tan
gente in einem Punkte P der Ellipse mit den Brennpunkten P,
und P 2 . Man ziehe P t P, P 2 P, verlängere einen dieser Strahlen
und halbiere den Winkel mit dem anderen (Winkelsätze). Oder
(Fig. 40) man schlage um einen Brennpunkt den Leitkreis mit 2 a
(Summe der Brennstrahlen), ziehe den durch P gehenden Radius
F X FL X und errichte das Mittellot auf L X P. 2. Geg. P r und P 2 ,
a oder Scheitel P; man zeichne von einem Punkte P außerhalb
Tangenten und deren Berührungsstellen. Erste Lösung, mit Be
nutzung des Scheitelkreises. BF X gibt a, damit beschreibe man
den Kreis um M, die Mitte von F } P 2 . Tangente und P erinnert
an den Fußpunktensatz. Also man beschreibe über PP. einen
Halbkreis, der Punkt X auf dem Scheitelkreis liefern möge, RX
ist Tangente.
Gedächtnisvers (vgl. Parabel):
Schlägt man auf BF den Kreis,
Man rasch die Fnßpunktstelle weiß.
Hie Berührung liefert die Erinnerung an den Satz, daß die
vom Schnittpunkte der Tangente mit verlängerter Hauptachse