Full text: Die Kegelabschnitte und ihr Zusammenhang durch die Kontinuität der Weitenbehaftungen mit einer Einführung in die Lehre von den Weitenbehaftungen

67 
lf und ö 2 0 
* Sr da? Enj. 
feilkleine Strecke 
M Kinkel onter- 
fe *ls Grenzen- 
«chend definieren. 
Hi 0, und 0 
«ich O t nnd 0' 
iflzei, wie wir 
irische Kurve, 
r je zwei be 
ten, daß wir 
it der 
reier projekti- 
kten. so möge 
en Augenblick 
i Fi?. 14 w- 
che den Kreis 
ifl irsrend eine 
litt. Sind die 
chel 0 und ö, v 
hier ellipsen- 
0 einen Kren 
welcher de» 
j Strahlen t® 
) t B t und Otg J 
0 2 C 2 und OC 2 , 0 Q 0 und OA (vgl. Fig. 13), also wird das Büschel 
0 3 projektivisch zu 0 (durch den Kreis) und soll perspektivisch 
sein zu O x mittels der perspektivischen Geraden A 1 B 1 C X ■ 
In folgender Art werden wir die Figur richtig herstelien. 
Zunächst berücksichtigen wir, daß man den Kreis und die pro- 
jektivische Kurve OBGO x wird trennen müssen, um letztere als 
Schnitt eines Kreiskegels nachzuweisen. Denn einen Kegel können 
nur zwei verschiedene Ebenen in Kreis und anderem Kegelschnitte 
schneiden. 
Wir brauchen darum zwei Kartonblätter oder ein einziges, 
das in einer gemeinsamen Kante nach Art von zwei Buchblättern 
geknickt und zusaramengelegt werden kann, um nachher wieder 
auseinandergebogen zu werden (wie beim Aufschlagen des Buches). 
Es möge das Kartonblatt zu zwei Halbblättern gefaltet und so 
gelegt werden, daß rechts die Knickkante (Buchrücken) liegt (in 
Fig. 14 die Gerade A X B X M X C,). Nun zeichne man auf das obere 
Blatt einen beliebigen Kreis mit dem Mittelpunkte M, fälle das 
Lot MM X auf die Knicklinie, dies gebe den Kreispunkt 0, den 
wir nachher beim Aufklappen zerlegen in 0‘ auf dem oberen und 
0" auf dem unteren Blatte. Nun ziehe man von einem Punkte C x 
der Kante aus einen beliebigen Strahl nach einem Punkte 0. i des 
Kreises, der diesen noch in C 2 schneide, verbinde 0 2 mit einem 
zweiten Punkte B i der Kante, was auf dem Kreise Punkt B. 2 
ergebe. Verbindet man nun 0 mit C 2 0 2 B 2 (den Eckpunkten des 
Dreiecks C 2 0 2 B 2 , so sind dies drei Strahlen des Strahlenbüschels 0 
(Fig. 13), ein vierter ist die Tangente in 0. 
Zieht man nun einen zweiten Strahl von C x aus, der 00. 2 
in O x und Strahl OC 2 in C trifft, zieht auch B x O x , was auf dem 
Strahle OB 2 den Punkt B ergibt, dann haben wir ein perspek 
tivisches Strahlenbüschel O x zu 0 2 (vgl. Fig. 11) und ein Dreieck 
O x BC, welches einen gewissen Zusammenhang mit Dreieck 0 2 BJ' 2 
zeigt. Die entsprechenden Verbindungen der Eckpunkte, also 
BB 2 , CC 2 und 0,0 2 schneiden sich in einem Punkte 0, die ent- 
5*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.