438
Die Perspectiv.
{in/3 cosec\J; r .
fang/3 coiqcoc colecy, woraus
cos/3 iinöj
hiernächst Cr= ¿r.cosec£=acosecchcosecL
(L,z. §.) === Esin/B coscc\p cosec£ gefunden wird.
Diesemnach kann man auch hier wie im 200. §. die
Größen v, a, A, und £ durch E, a, ß ausdrücken,
wozu aber hier noch der gleichfalls gegebene Win
kel ch kommt. Man hat nämlich Bcosec^-f-^
= E(costf cosß4 sinßcot\{/), oder v—E (cos«
eosß sin+ ün/3 cosch) — Clinch, rang £ -----
^oicc« tangß coseoch. Uebrigens bleibt
a=Esinß
A=E sin cc cos/3.
Wenn nun Ct die perspectivifche Vertiefung ist, die
der senkrechten Vertiefung OE zugehört, so hat man
«LE <Lsirtßcosec\|/cosec£
Dcosecvp-f i ^ cosaL cosß-j-stnß cot-ch
F.lang /3 secot cosec £ cosec\J/
— -r-——;—- ; oder auch statt
I ck- tang /3 sec cc cot
tangC 1
fang ß feinen Werth — - r —- auö dem Vo-
coleccscolecch
S. tang# sec <?
rigen gesetzt 0/--— J~7T*
fang oc tang c, col
Man sieht hieraus, daß die Sätze des 201. §.
hier ebenfalls ihre Anwendung finden, wenn man
annimmt, das Auge sey von E unendlich weit ent
fernt : weil alsdann für jeden Punct E im Horizont
die Winkel « und ß einerley bleiben.
228. §.
64E, Wenn nun gleich der Gesichtsstrah/ EO ins un
endliche fortlauft, so kann man doch wie im soz. §.
in