Full text: Lehrbegriff der Optik und Perspectiv ([Theil 7])

und nüymehr lassen sich 
schnitts gerichteten Geflchtsaxe; überdem ist 
die Lage der Tafel gegeben: man sucht die 
Z)rojecrt0ir des Augelschnitts mit allen dazu 
gehörigen Abmessungen. 
Aust. r) Ich nehme an, daß die Winkel 
mu ui — A und iETA=.? für die Lage des Auges 
bekannt sind: für die Lage der Tafel aber der Abstand 
Tt = k mit den Winkeln T/K —£, und dem Nei 
gungswinkel an ¿K—(p, unter welchem die Tafel die 
Ebene OL/) (^schneidet; so hat man 
— A—i Fo° - ¿+A), und daraus ferner taug»7=3 
iin S-tangcp, cos\p = cof$ iin<p,0 WX'=^- yj, und 
den Neigungswinkel der Tafel, unter welchem sie 
die Ebene der Grundfläche des optischen KegAs in 
X'Y' schneidet, =\p gesetzt. Ueberdem har man 
CW=e= (f sm s cosS-T £ sm £) cofec und wenn 
noch der?lbftand des Auges vom Mittelpunkt der 
Kugel T£l~h gesetzt wird, so findet man im Dreyeck 
aus den Seitenlinien Ts£—/i,TC=f sing, 
mit) dem eingeschlossenen Winkel CTQ — ycY-hA, 
den Winkel TCil?=9o 0 —/3';es wird nämlich 
„ Tsl. sinCTiX 
tang TCsl = —r_ _ -—— , oder 
cot/3 = 
fsin£ + h sin Ä 
die Formeln des 265. §. leicht anwenden. 
2) Weil nämlich £lt—h—k ist, so wird im 
265.^. —kjsmj*sm(p, also Ocokec-ch — 
(/i—k) sin | sin <p cosec vp. Ferner ist die Höhe des 
Auges ,0. über dem Aequator =/z sinA r und CT= 
f sing, mithin im 26z.§. K—^ltNk--/Lin^, sowie 
*?== e sin 7]si5(§>siuecosA-siksui£) sin>i cosecS-; oder 
auch
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.