, 2 p
76 s
XXVIII. Abschnitt.
(Beo sec g—p)h '-y
L (B — co fee s*— (B cosec e —p) x
(Weil kurz vorher die Buchstaben a und h die halbe
Zwerchaxe und halbe zugeordnete Axe dos Kegel
schnitts wie im 277. §. bedeutet haben; so sollen sie
in der ganzen folgenden Ausführung diese Bedeu
tung behalten. Hingegen soll die lothrechte Höhe
des Auges über der Ebene des abzubildenden Ke
gelschnitts hier — A und D cosec B ge-
seht werden, daß also hier nunmehr A und B dieje
nigen Linien bedeuten, welche in den allgemeinen
Formeln des 102. und 103. §. a und b bezeich
neten.) Das giebt 2p —
2/?L(ß-(5'j cosecff-2p (Bcosecf-p) x -(Bcosecg-p) 2 #
L (B — 3) cosec §- (B cosec s —p). x
und 2p (B cosec g—p)*+ (ß cosec ff—p) 2 * =
(B 2 cosec s 2 —pp) x / also 2p — ¿=
2pL(B — i) cosec ff — (B 2 cosec ff 2, —pp)x
L(B — <J) cosec ff-—(B cosec ff—p)x
Dieser Werth nebst den Werthen von t und u in
die Gleichung für den Kegelschnitt gesetzt, giebt
pp (B cosec ff — p) 2 L z y z =qq (Bcosecg 2 —p) 2 x
(2pLsB — H cosec ff — (B 2 cosec g 2 —pp)x) oder
B 2 coiec ff 2 — pp
Jl
PP
X J X f
oder auch vyxx
L 2 PP
(B 2 cosec g 2 —pp)qq