»irtfcoij
■ j|j
q[j j[fl |jj,
AnrnjAU»
,
k Cf’.mfmis iej
3 5« cdwflüunct
n’ttfcdw, unb
2rr^ÄiMen
i w tot Sinkt
nVn, trenn jetne
öer !*ren£ iiJ
Mr io CujniUi
üöesi Mt $nmN
i^ÄiniCiw I
^sl!MÜ I
3er ^TKnJort 0' I
jej jMi uns OS I
^ jus }ff ©ninb* I
jungen ^zils I
, gramem ir öer i
■jr 0
3« ^fjnölmii W
WfttnstW'*^ I
. « ^.U{O01
. wjf K », sü ff I
v ff»
XXIX. Abschnitt.
8lz
ergicbt sich für den Coordinatenwinkel des Schnitts
die Gleichung tang^—
. im/3 cosec \|/
cos/3 coCrj + (lln/3c0kch -h cos/3 sin^) cot?— ^ {tt : e)
cot s cofee e
Ferner hnt man F—ePm/Zooscc-chcosec^, und wenn
Dcosec-ch^^-l» gesetzt wird, so geben sich folgende
-x L(I>—$) sin s
Abmessungen des Schnitts: P= — .
Psin?—¿Ticose 2
i (B — L?) cosec 8 /iS
/ (B sislf -5 77 cos/)
7j(ß{\at—\lSCoff 2 ) 2 Off,
' nr
QÄ
PP
L*W
77 (B $)
Fa = —
L sin s 1
C^ilne-
und
Biin
flreose 2 ), L
— ^ttcüIV
Der Schnitt ist eine Ellipse, Parabel, oder
Hyperbel, nachdem Hirns > = < incois 2 , oder
Bcosec s > — < $7t cot e 2 Man ziehe durch « eine
Parallele mit der Grundlinie des Schnitts, die den
Durchmesser AC in ß schneidet, und mit eben der
Grundlinie sey durch A eine Parallele gezogen, wel
che die Zwerchaxe in t schneidet, so ist oct — aq
(297. §.) —^Tj-coti© (405. §. n. 3.). Wenn
man sich nun aus dem 238. §. erinnert, daß alle
mahl die Ebene Osg der Ebene rTF parallel ist, und
ߥ hier = ¿'cosec? also /3§^(Occ>lecch4-cosecs
cosec k, so erhellet, daß der Schnitt eine Ellipse,
Pa-