Full text: Lehrbegriff der Optik und Perspectiv ([Theil 7])

iKDß, 
•Vx=3 
und 
r yuncí 
re m 
Öe 0i 
Caá licht I 
juren 
VI. Abschnitt. 
des Puncts L. In Cl aber trifft der Lichtstrahl L*E 
das Auge mit der Geschwindigkeit o, und weil das 
Auge in der auf Lfl senkrechten Richtung Clu fort 
rückt, so nehme man flu ;X1L — u:c, und vevs 
zeichne das Parallelogramm IlLMD nebst der Dia 
gonale HW, (o ist WilL die Abirrung des Lichts 
(62 §.). Man ziehe 0V der HW parallel, so ist 
ÖV die Richtung, worin L zu stehen scheint. Man 
flu u 
hat aber tangAOV—tangLHW= : == —, 
also muß von dem Winkel LOä = — ein Win- 
r 
ü 
kel abgezogen werden, dessen Tangente — — ist. 
c 
Ware aber der Winkel LOV T aus einer Beobachtung 
u 
bekannt, so muß ein Winkel, dessen Tangente — — 
(C 
ist, dazu addirt werden, um die Lage der mit OA 
parallelen HL zu haben, worin L jetzt wirklich sich 
befindet. 
6g. §. 
Das Auge O bewegt sich wiederum in ei-2 81'. 
nem Ixrelst, dessen Nncrelpuncc C ist; in L 
befindet sich cm sichtbarer Punct, man sucht 
die scheinbare Stelle desselben, vorausgesitzt, 
daß die wahre Lewegung des Auges der 
kannt sey. 
Aufi. Weil die Größe und Lage der Linie CL 
nebst dem Halbmesser CO der Bahn des Auges als 
bekannt angenommen wird, überdem aus . der be 
kannten Bewegung des Auges auch für jede Zeit t 
der Winkel OCH bekannt ist, so ist auch der Win- 
Rarst. Math. VII. Th. E kel
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.