¿«V so wird —
i / n j e
sen W
XI. Abschnitt.
n 2 (asfn+mb)
«6z
m z sfn
l B,
. , r , , n*(a/fn+mb)
UNd # — hco\7]—R—bcolq /B;
folglich
x—bcoßj
a—bcosv]
m z sfn
n 2 (asfn+mb)
m 2 (a—bcosssfn
n z (asfn+mb)
“ / ijy
/B,
to Zick
mbzzaÄ
x-bcoßj
^ a—bcoßj im z (a—bcoßj)sfn
Folglich wird die gesuchte Zeit
nia^sfn 4- mb) m 2 (a—bcofssfn
t =
ms(a—hcosssfn n z (asfn-\-mb)
sey ötyllch
Wenn man L—Q setzt, so hat man den Fall des
ns a m z ‘ins.a m
170 6. und es wird t — / —- — / —,
r/r «" m n
wie dort in der Voraussetzung y =. 90 0 gefunden
ist, und die Vergleichung ergiebt, daß die hier ge
fundene Zeit beträchtlich grösser sey, als in jenem
Fall, wenn ö —o ist. Die eben gefundene Formul
last sich noch etwas verkürzen, wenn man blos die in
m multiplicirten Glieder behalt, und das übrige weg
last. Dies giebt
hs n
l
m{a — bcosyj)sf
s(a~bcofa)sf nbsn
Diesen Ausdruck würde man gefunden haben,
wenn man aus dem 177 den Werth
bn /n , n, {a -bcoM/f_ #taud , (
r —
»
msf hnsn
hatte. Weil nemlich r~a~x, olfox—a—r\ so
bcofy ~a—.bcosyj
R 4 ' - -