Full text: Die Hydraulik (Der Fünfte Theil)

¿«V so wird — 
i / n j e 
sen W 
XI. Abschnitt. 
n 2 (asfn+mb) 
«6z 
m z sfn 
l B, 
. , r , , n*(a/fn+mb) 
UNd # — hco\7]—R—bcolq /B; 
folglich 
x—bcoßj 
a—bcosv] 
m z sfn 
n 2 (asfn+mb) 
m 2 (a—bcosssfn 
n z (asfn+mb) 
“ / ijy 
/B, 
to Zick 
mbzzaÄ 
x-bcoßj 
^ a—bcoßj im z (a—bcoßj)sfn 
Folglich wird die gesuchte Zeit 
nia^sfn 4- mb) m 2 (a—bcofssfn 
t = 
ms(a—hcosssfn n z (asfn-\-mb) 
sey ötyllch 
Wenn man L—Q setzt, so hat man den Fall des 
ns a m z ‘ins.a m 
170 6. und es wird t — / —- — / —, 
r/r «" m n 
wie dort in der Voraussetzung y =. 90 0 gefunden 
ist, und die Vergleichung ergiebt, daß die hier ge 
fundene Zeit beträchtlich grösser sey, als in jenem 
Fall, wenn ö —o ist. Die eben gefundene Formul 
last sich noch etwas verkürzen, wenn man blos die in 
m multiplicirten Glieder behalt, und das übrige weg 
last. Dies giebt 
hs n 
l 
m{a — bcosyj)sf 
s(a~bcofa)sf nbsn 
Diesen Ausdruck würde man gefunden haben, 
wenn man aus dem 177 den Werth 
bn /n , n, {a -bcoM/f_ #taud , ( 
r — 
» 
msf hnsn 
hatte. Weil nemlich r~a~x, olfox—a—r\ so 
bcofy ~a—.bcosyj 
R 4 ' - -
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.