if.
M MiL
i ,: : daraus folgt dt=
XII. Abschnitt.
dx^s(jn z —n % ')
*87
Mch jjd
/• öcolii iw
si 3 —-w 2 m
m y s(a—b') y s(^ i—e ^
Um hievon das Integral zu sinden, setze man
n 3 —m z n
^ N .. wir. ni ~ m " n d __
L, also
(z r6 §. Mechan.) und
^(in 2, ~n z ') m 2 M
dt —
I-/ I!«
^Wk.
¡•j I
\s(a—ti) * n 3 —m 2 n * z/{ i—a)
derMM
[ucbt tiefe
vrrßsßüj
ä
Der beständige Factor dieses Ausdrucks sey =k, so
i«N
wird — —77—rr—7~ . Setzt man
n^s{a—d)y/ (m 3 ‘—n z ')
überdem >/^(i —2)—^, also I ~z~qq und 2^
I — qq, folglich dz= — iqdq, so wird dt =:
. Hievon ist das Integral /
i-qq
(ZI9 §. Mech.), oder t =-—
i-q
C + k l Für 5t—2 wird L— r, und q
1+3
-^0; da nun zugleich /=0 seyn muß, so wird C—o,
und t^zkl —. Stellt man nun die angenom»
i+q
menen Werthe wieder her, so erhalt man
f=*/-
I-/(l-L) __
*+/(*•»)
«-^4, ..i