i
lehr
• t r ij» /1:
"7 T *=;
leben C ‘
H7f* I
0/^, foil
^ öle NM
%jr -■
{ btt Ml
5 Wtth Br:
»eifere Rch
Serif; vm ^
!<t mnfäii,
¡=°,m
/15 bepii(i>
10,4/44
°;6Fuß-
und dikVik'
ßdss W
hiefigen ch
:id) die fetz!
ad) angem
XXXI. Abschnitt. 761
der Arbeiter m bey der Giebelsprütze bestimmt ist,
ohngefehr eben so groß, oder wohl gar kleiner, als
die Höhe/, auf welche sich der Rohrführer beym
Gebrauch der Schlange hinauf begeben muß; so
muß man schlechterdings bey der Schlange eine
grössere Anzahl Leute brauchen. Weil nun nicht al
lein a, sondern auch ^ schon bestimmt sind, und vor
ausgesetzt wird, daß die letztere Zahl für die Giebel
sprütze so genommen ist, wie es der menschlichen
Kraft am gemassesten ist; so ist die Wassermenge,
wie im vorigen Fall, bestimmt. Man kann aber
annehmen, die Geschwindigkeit des hcrvorsprützen-
den Wassers soll der Höhe A zugehören; so erhält
M aa
man hh = , und n = ; also
- itfT/gA hh t
wenn man c willkührlich annimmt,
B =
neew
Ml
und ¿=
B
B+sA
4- , und m:
Dies giebt alsdenn k z=f
m
T
445 §.
Wenn man diese letzte Auflösung bey einer Gie
belsprütze in Anwendung bringen, und die Höhe /
sehr viel größer annehmen wollte, als diejenige Hö
he-^ ist, welche bey Anordnung der Giebelsprütze
zum Grunde gelegt worden; so müste man vor allen
Dingen prüfen, ob auch Stiefel, Knieröhren und
Windkessel stark genug blieben, den Druck auszu-
halten, welcher der grössern Wasserhöhe /4-