72 A. Ausgleichungsrechnung nach der Methode der kleinsten Quadrate
n
S’ig- 12.
C 9 x iA
>j
Fehlern m verzeichneten
Werte l gefunden. Es soll
die Ausgleichung der Be
obachtungen mit an
schließender Fehlerbe-
rechnung durchgeführt werden.
Tabelle 13.
Nr.
l = 1 cm -|-
m
10
P m*
a
aa 1
P ~~ P
V
pvv
P*
m
nix
1
+
+ 2fi
2,5
+ 1
0,40
+ 0,27 fi
+ 0,18
+0,39
+1,71 [i
2
— 2
4
0,6
+ 1
1,67
+ 1,14
0,78
1,49
3,34
3
— 10
5
0,4
+1
2,50
+ 1,71
1,17
2,11
3,98
4
+ 12
3
1,1
+ 1
0,91
+ 0,62
0,42
0,86
2,54
0
+ 3
3
1,1
+ 1
0,91
+ 0,62
0,42
0,86
2,54
e
0
6
0,3
4-1
3,33
+ 2,28
1,56
2,64
4,45
7
4~ 5
5
0,4
+ 1
2,50
+1,71
1,17
2,11
3,98
8
— 3
3
1,1
+ 1
0,91
+ 0,62
0,42
0,86
2,54
9
+ 6
3
1,1
4" 1
0,91
+ 0,62
0,42
0,86
2,54
10
— 5
4
0,6
+1
1,67
4-1,14
0,78
1,49
3,34
11
10 cm + 21a.
2
2,5
— 1
0,40
— 0,27
0,18
0,39
1,71
[±]
16,11
+ 7,50
Die einzige für die Strichabstände bestehende Bedingungs
gleichung lautet:
(250) x t -j- x 2 + • • • + x 10 — x n = 0.
Daraus finden sich die in Tabelle 13 eingetragenen Koeffi
zienten a sowie die Fehlerbedingungsgleichung:
(251) v x + v 2 + v 3 + • • • -f- + 0 — v n + io — 0
wenn:
(252) w = l x -f- ? 3 -j- • *' 4~ ^io — hx
der durch Einsetzen der Beobachtungswerte l in (250) entstehende
Widerspruch ist und v die noch unbekannten Beobachtungsver
besserungen bedeuten. Aus den in Spalte 2 der Tabelle 13 stehen
den l findet man den Widerspruch zahlenmäßig zu:
(253) tv = — 11 u.
Was die Gewichte der Beobachtungen l anlangt, so sind
sie zu deren mittleren Fehlerquadraten umgekehrt proportional
c 10
und in Spalte 4 der Tabelle 13 nach der Gleichung p = —* =