io*
Die projektive Geometrie.
147
der
ine
dafs
in
weil
gen
der
zu
Wenn ein Punkt (t 0 , u 0 , r 0 ) vom Anfangspunkte der Koor
cos y • Dann folgt aus
dinaten die Entfernung r hat, so ist t 0 =
der Gleichung (2) unmittelbar:
u 0 2 + vo 2 = k 2 sin 2 !
Jeder Kreis, dessen Mittelpunkt mit dem Punkte (1, 0, 0)
zusammenfällt, hat nach § 8 die Gleichung: g 2 -|-ry 2 = a 2 oder
u 2 —(— v 2 = a 2 t 2 . Wenn also sein Radius gleich r ist, so folgt:
a = k tg g • Zugleich ist: g = a cos cc, rj — a sin «, wenn « den
Winkel bezeichnet, den die Gerade ry = 0 mit der durch die Punkte
(1, 0, 0) und (t 0 , u 0 , vo) gelegten Geraden bildet. Folglich ist
t - = k tg £ • sm «,
oder, indem man für r 0 und t 0 die oben angegebenen Werte
einsetzt:
,, . n . r
(11) sin k == sm u . sm oc.
Hier bezeichnet r die Hypotenuse eines rechtwinkligen
Dreiecks, n die eine Kathete und « den dieser Kathete gegen
überliegenden Winkel.
Die Gleichung der vom Punkte (t 0 , u 0 , t> 0 ) auf die Gerade
v — 0 gefällten Senkrechten ist:
tu 0 — uto = 0.
Für ihren Fufspunkt ist;
kS* + u»-k», also t- = p- 1 ^= v-J ~ 8 •
k 2 t 0 2 -(- u 0 2 k 2 — v () i
Bezeichnen wir die Entfernung des Fufspunktes vom Anfangs
punkte mit p, so ist;
cos}-, t 0 = cos r , k 2 — v 0 2 = k 2 cos 2 ^,
ic k k
wo r und n wieder die frühere Bedeutung haben.
Sind demnach p und n die Katheten, r die Hypotenuse eines
rechtwinkligen Dreiecks, so besteht die Beziehung:
n P r
(12) cos . . cosf-=cos r *
k k k