Full text: Einführung in die Grundlagen der Geometrie (1. Band)

io* 
Die projektive Geometrie. 
147 
der 
ine 
dafs 
in 
weil 
gen 
der 
zu 
Wenn ein Punkt (t 0 , u 0 , r 0 ) vom Anfangspunkte der Koor 
cos y • Dann folgt aus 
dinaten die Entfernung r hat, so ist t 0 = 
der Gleichung (2) unmittelbar: 
u 0 2 + vo 2 = k 2 sin 2 ! 
Jeder Kreis, dessen Mittelpunkt mit dem Punkte (1, 0, 0) 
zusammenfällt, hat nach § 8 die Gleichung: g 2 -|-ry 2 = a 2 oder 
u 2 —(— v 2 = a 2 t 2 . Wenn also sein Radius gleich r ist, so folgt: 
a = k tg g • Zugleich ist: g = a cos cc, rj — a sin «, wenn « den 
Winkel bezeichnet, den die Gerade ry = 0 mit der durch die Punkte 
(1, 0, 0) und (t 0 , u 0 , vo) gelegten Geraden bildet. Folglich ist 
t - = k tg £ • sm «, 
oder, indem man für r 0 und t 0 die oben angegebenen Werte 
einsetzt: 
,, . n . r 
(11) sin k == sm u . sm oc. 
Hier bezeichnet r die Hypotenuse eines rechtwinkligen 
Dreiecks, n die eine Kathete und « den dieser Kathete gegen 
überliegenden Winkel. 
Die Gleichung der vom Punkte (t 0 , u 0 , t> 0 ) auf die Gerade 
v — 0 gefällten Senkrechten ist: 
tu 0 — uto = 0. 
Für ihren Fufspunkt ist; 
kS* + u»-k», also t- = p- 1 ^= v-J ~ 8 • 
k 2 t 0 2 -(- u 0 2 k 2 — v () i 
Bezeichnen wir die Entfernung des Fufspunktes vom Anfangs 
punkte mit p, so ist; 
cos}-, t 0 = cos r , k 2 — v 0 2 = k 2 cos 2 ^, 
ic k k 
wo r und n wieder die frühere Bedeutung haben. 
Sind demnach p und n die Katheten, r die Hypotenuse eines 
rechtwinkligen Dreiecks, so besteht die Beziehung: 
n P r 
(12) cos . . cosf-=cos r * 
k k k
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.