276
Vierter Abschnitt. § 1.
gelten, dais derselbe Raum nicht gleichzeitig von verschiedenen
Körpern oder auch von verschiedenen Teilen desselben Körpers
eingenommen werden kann.
Hiernach ist es nicht gestattet, die Kegelfläche als eine zwei
dimensionale Raumform zu betrachten. Dasselbe gilt von jeder
abwickelbaren Fläche, die eine Rückkehrkante besitzt. Denn auch
hier mufs die eindeutige Beziehung zwischen zwei Flächenteilen
fortfallen, sobald man mit dem einen nahe genug an die Rückkehr
kante herankommt.
Wir gehen jetzt zu der dritten Klasse von abwickelbaren
Flächen über und betrachten speziell den geraden Kreiscylinder.
Zu seinen geodätischen Linien gehören einmal gerade Linien,
nämlich die Erzeugenden der Fläche; ferner diejenigen Kreise,
welche auf den Erzeugenden senkrecht stehen, und endlich die
Schraubenlinien. Von den zuletzt genannten Linien schneidet
jede sämtliche Erzeugenden, und zwar unendlich oft und unter
gleichen Winkeln. Wofern also zwei Punkte nicht in einer zur
Achse senkrechten Ebene liegen, gehen unendlich viele kürzeste
Linien durch sie hindurch. Schon hieraus geht hervor, dafs die
Schraubenlinie die Eigenschaft, kürzeste Linie zu sein, nicht für
zwei beliebige, in ihr gelegene Punkte, besitzt.
Während die Ebene durch jede beiderseits unendliche Linie,
speziell durch die Gerade in zwei Teile zerlegt wird, kann man
auf dem Cylinder mancherlei unendliche Linien ziehen, durch
welche die Oberfläche nicht zerlegt wird. So kann man, nachdem
eine Erzeugende gezogen ist, von irgend einem Punkte der Fläche
zu jedem zweiten gelangen, ohne die Erzeugende zu treffen,
wofern nur keiner der beiden Punkte auf der Erzeugenden liegt.
Auch durch die Schraubenlinie wird die Fläche nicht zerlegt.
Wenn zwei Punkte A und B der Fläche einer Schraubenlinie
s nicht angehören, so lege man durch B die Erzeugende g; C
und D seien diejenigen beiden Punkte, in denen g von s zunächst
an B getroffen wird, so dafs B, aber kein dritter Schnittpunkt
von s und g zwischen C und D liegt. Durch A lege man die
jenige Schraubenlinie s', welche mit den Erzeugenden denselben
Winkel bildet, wie s; dann wird auch von s' jede Erzeugende
getroffen und der Abstand zweier auf einanderfolgender Schnitt
punkte ist gleich CD. Folglich trifft s' mit g in einem einzigen