Berechtigung der nicht-euklidischen Raumformen.
71
haltenden Formeln auch für die euklidische und die Lobatschews-
kysche Ebene zu benutzen. Zu dem Ende gehen wir von zwei
auf einander senkrecht stehenden Geraden OX und OY aus. Um
die Lage eines Punktes P zu bestimmen, ziehen wir die Gerade
OP und fällen von P die Senkrechten PA und PB auf OX und OY.
Dann setzen wir:
OP . . PB , . PA
p — cos, x=ksm-j—, y — ksm •
k k k
Jetzt besteht zwischen p, x, y die Relation:
k 2 p 2 -f x 2 + y 2 = k 2 .
Wählt man umgekehrt drei reelle Gröfsen so, dafs sie dieser
Gleichung genügen, so stellen sie einen Punkt dar. Zwei Punkte
(p, x, y) und (p , x', y') können nur zusammenfallen, wenn
p = p', x = x', y = y ist. Durch das Verhältnis der drei Gröfsen
p, x, y sind zwei Punkte bestimmt, und jedem beliebigen Ver
hältnis genügen zwei Punkte.
Ganz wie in § 15 leiten wir für den Abstand e zweier
Punkte (p, x, y) und (p', x', y') die Formel her;
0
k 2 cos £ = k 2 pp' -f- xx' -j- yy'.
Ferner erhalten wir wie dort die Gleichung einer geraden
Linie, und zwar ist dieselbe wieder homogen linear in den Koor
dinaten p, x, y, also von der Form:
ep -)- ax by = 0;
jedoch braucht hier zwischen e, a, b keine Bedingung zu bestehen.
In ähnlicher Weise lassen sich die Koordinaten für den Raum
aufstellen. Wir wählen drei auf einander senkrecht stehende
Ebenen mit dem Schnittpunkte O und benutzen zur Bestimmung
von P die Gröfsen:
n OP T . PA . . PB , . PC
p = cos-jT-, x=ksm—, y = ksm^-, z = ksm-j-,
wo PA, PB, PC die Längen der auf die drei Ebenen gefällten
Senkrechten sind. Dann besteht die Relation:
k 2 p 2 —{- x 2 —E y 2 —(— z 2 = k 2 .
Für die Entfernung e zweier Punkte (p, x, y, z) und (p', x', y', z')
gilt die Beziehung:
k 2 cos | 1 k 2 pp —j— xx —yy —J— zz .