VI
Inhaltsverzeichnis.
Flächen eine Polarebene. 6. Die Tangentialebene. 7. Beziehung eines Pols
zu seiner Polarebene. 8. Gleichung der Fläche in Punktkoordinaten. 9. Noch
mals das Polartetraeder. 10. Konjugierte Durchmesserebenen. Übungen.
§ 21. Die Grenzfläche zweiter Klasse S. 162.
1. Bedingung für eine singuläre Ebene. 2. Die Pole der übrigen Ebenen.
3. Zu jedem Pole gehören unendlich viele Ebenen. 4. 5. Die Grenzfläche.
6. Jeder eigentliche Kegelschnitt kann als Grenzfläche betrachtet werden.
7. Einfachste Darstellung. Übungen.
§ 22. Das Punktepaar und der Doppelpunkt S. 166.
1. Bedingung für einen singulären Ebenenbüschel 2. Die Pole liegen in
der singulären Linie. 3. 4. Das Punktepaar. 5. Der Doppelpunkt. Übungen.
§ 23. Einteilung der Flächen zweiter Klasse S. 169.
1.—4. Projektive Einteilung. 5.—9. Beziehungen zur unendlichfernen
Ebene. Übungen.
§ 24. Der Fläehenbüschel zweiter Ordnung S. 176.
1, Der Flächenbüschel nfler Ordnung. 2. Gemeinsame Pole für die
Flächen eines Büschels zweiter Ordnung. 3. Schnitt der Polarebenen eines
Punktes. 4. 5. Die Polarcbenen zu den Spitzen der dem Büschel angehörenden
Kegel. 6. Projektive Zuordnung der Polarebenen. 7. Für vier Punkte fallen
die Polarebenen in Bezug auf alle Flächen des Büschels zusammen. 8. Diese
Punkte bilden die Ecken eines gemeinsamen Polartetraeders. 9. Sie sind die
Spitzen der im Büschel enthaltenen Kegel. 10. 11. Darstellung von zwei
quadratischen Formen durch Quadrate. 12. 13. Der auf einer Ebene erzeugte
Kegelschnittsbüschel. 14. Specielle Arten dieser Büschel. 15. Schnitt der
Flächen des Büschels durch eine gerade Linie. 16. 17. Andere Art der
analytischen Behandlung. 18. 19. Die Raumkurve vierter Ordnung erster
Species. Übungen.
§ 25. Einige Fläehenbüschel von speciellem Charakter S. 201.
1. Vorbemerkung. 2.-4. Flächen mit zwei gemeinschaftlichen Kegel
schnitten. 3. Sie haben unendlich viele gemeinsame Polartetraeder. 4. Ana
lytische Darstellung. 5.—7. Flächen, welche einander längs eines Kegelschnittes
berühren. Ähnliche Flächen zweiter Ordnung. 8.—12. Flächen, w r elche sich
in einer Geraden und einer kubischen Raumkurve schneiden. 8. Analytische
Darstellung. 9. Gemeinsame Polarebenen. 10. Die kubische Raumkurve.
11. Der durch eine kubische Raumkurve gelegte Flächenbündel. 12. Darstellung
der kubischen Raumkurve. Übungen.
§ 26. Die Flächenschar zweiter Klasse S. 214.
1. Jede Raumkurve führt auf eine abwickelbare Fläche, welche von den
Tangenten der Kurve erzeugt und von ihren Schmiegungsebenen berührt wird.
2. 3. Zu jeder stetigen Folge von Ebenen gehört eine Raumkurve, an welche
jene Ebenen Schmiegungsebenen sind. 4. Die Flächenschar mter Klasse.
5. Die Flächenschar zweiter Klasse; die zu einer Ebene gemeinschaftlichen
Polarebenen. 6. 7. Das gemeinsame Polartetraeder. 8. Die Kegelschnitte der
Schar. 9. Die Schar der von einem Punkte ausgehenden Tangentialkegel.
10. Die durch einen Punkt gehenden Flächen der Schar. 11.—13. Die Kegel
schar, für welche die gemeinschaftliche Spitze auf einem Kegelschnitte der
Schar liegt. 14. Die durch eine Gerade gelegten Tangentialebenen. Übungen.