32
§ 5. Die allgemeinsten Tetraeder-Koordinaten.
die Koefficienten in dieser Gleichung verhalten sich wie die
Koordinaten des Punktes.
4. Die vier Gleichungen (8) können wir in eine einzige
Gleichung zusammenfassen. Zu dem Ende gehen wir von den
Gleichungen
Xj —(— a 2 x 2 -(— a 3 X3 -E a 4 x 4 === 0 und b 4 x 4 4~b 2 x 2 4~ 83X3 4~ b 4 x 4 0
aus. Sollen dies die Ebenen (u/ . . . u 4 ') und (uG . . . u 4 ") sein,
so müssen sich zwei Koefficienten a und ß so bestimmen lassen,
dafs die Gleichungen bestehen:
(10)
a t = «Ui , a 2 = «u 2 , a 3 = au 3 , a 4 = «u 4
bi = ßu x ", b 2 =ßn 2 \ b 3 =ßu 3 ", b 4 = /9u 4 ".
Wir multiplizieren die Gleichungen (8) der Reihe nach mit
x 1} x 2 , x 3 , x 4 und addieren die erhaltenen Produkte. Damit der
Punkt (x) der Ebene 0 angehört, mufs nach (3) die Relation be
stehen : ^x, Ui + x 2 u 2 4- x 3 u 3 + x 4 u 4 = 0. Demnach müssen die
Koordinaten eines jeden Punktes der Ebene 0 der Gleichung
genügen:
(pUj' + öu/) X x 4- (pU 2 4- ÖU 2 ") X 2 4- ((m s ' 4- öUg") X 3
4- (pu 4 ' 4- öu 4 ")x 4 = 0;
diese geht wegen der Beziehungen (10) über in:
+
oder wenn wir
a 4 x 4 -f a 2 x 2 4- a 3 x 3 —j~ ä 4 x 4 — A
und b 4 x 4 4-b 2 x 2 4- b 3 x 3 4~b 4 x 4 = B setzen, dann die vorstehende
Gleichung mit a multiplizieren und ^ = X setzen, in:
(11) A + ;JB = 0.
Schreibt man die Gleichungen zweier Ebenen kurz
in der Form A = 0, B = 0, so stellt sich die Gleichung
einer jeden Ebene, die durch die Schnittlinie der beiden
gegebenen Ebenen geht, in der Form dar; A 4- = 0.
Die Koordinaten einer vierten Ebene des Büschels mögen
aus (8) erhalten werden, indem man die Koefficienten p, 0 durch
q , 0' erhält.