Full text: A - B (1. Band)

Absoluter Werth. 
17 
Absteigender Knoten. 
ben an einem und demselben Ort. Wir 
kennen keinen Körper, der in abs. R. sich 
befände, und auch von der Sonne und 
den Fixsternen ist sie bei Betrachtung 
der Attraction der Weltkörper zu einander 
kaum anzunehmen. (Vergl. Absolute Be 
wegung.) 
Absoluter Werth einer Gröfse ist deren 
Quantität, ohne Rücksicht, ob sie positiv 
oder negativ zu nehmen ist: in x — ±p 3 
ist p'3 der abs. W. von x. 
Absolute Zahl, eine Z. hinsichtlich ihrer 
Quantität und ohne Rücksicht auf ihr 
positives oder negatives Vorzeichen. 
Absorption. Die Aufsaugung von Gasen 
durch feste und flüssige Körper; letztere 
wird auch als Auflösung der Gase in 
Flüssigkeiten erklärt, aber wohl mit Un 
recht. Denn aufgelöst wird ein Körper, 
wenn er von einem anderen Körper durch 
drungen wird, während hier die Gase in 
die Poren der Flüssigkeit dringen. Je 
kälter feste Körper und Flüssigkeiten sind, 
desto mehr Gas wird von ihnen absorbirt. 
Poröse feste Körper absorbiren oft so viel 
atmosphärische Luft, dafs diese eine be 
deutende Verdichtung im Innern dersel 
ben erfährt, wodurch Wärme frei wird, 
die, wenn sie in brennbaren Körpern 
stattfindet, bis zu deren Selbst-Entzündung 
gesteigert werden kann. 
Abstand zweier Punkte in einer Ebene 
und im freien Raum ist die Länge deren 
geraden Verbindungslinie. 
A. eines Punktes von einer geraden 
Linie oder von einer Ebene, die Länge 
des von ihm auf die Linie oder die Ebene 
gefällten Lothes. 
A. zweier Parallel-Linien, das von der 
einen Linie auf die andere gefällte Loth, 
welches überall zwischen beiden Linien 
gleich grofs ist. 
A. zweier Punkte auf einer Kugel-Ober 
fläche, der kleinere Bogen des gröfsten 
Kreises durch dieselben als deren kürzeste 
Verbindungslinie. 
A. eines Gestirns vom Scheitel, Schei 
telabstand, Zenithdistanz, der zwi 
schen einem Stern und dem Zenith eines 
Orts der Erdoberfläche, nämlich dem äu- 
fsersten Punkt des in dem Ort errichteten 
Loths auf der scheinbaren Himmelskugel 
zu denkende Bogen eines gröfsten Kreises, 
des Scheitelkreises; er wird direct 
durch einen Winkel gemessen und ist 
das Complement der Höhe des Gestirns 
über dem Horizont. 
Absteckung von Linien auf dem 
Felde. Eine gerade Linie wird in bei 
den Endpunkten durch Stangen (Absteck 
stangen) bezeichnet, welche 6, 8, auch 
wohl 16 Fufs lang, 1J bis 2 Zoll stark 
sind und bei langen Linien besondere 
Auszeichnungen, als Fahnen, Kreuze oder 
Strohwische an dem oberen Ende erhalten. 
Ist ein Berg in der Linie, so dafs man 
von einem Ende das andere Endsignal 
nicht sehen kann, so müssen Zwischen 
stangen eingerichtet werden; hierzu sind 
mindestens 2 Stangen erforderlich, von 
welchen man nach jedem der beiden End 
punkte sehen kann, und an jeder Stange 
ein Mann, von denen jeder die Stange 
des andern durch Winken mit der Hand 
richtig einvisirt. Kreise, Ellipsen und 
andere Krümmungen werden, wenn sie 
eine bedeutende Ausdehnung haben, zu 
vor auf Papier gezeichnet, Hauptlinien 
als Abscissen genommen, die Ordinaten 
berechnet und demgemäfs auf dem Felde 
abgesteckt. 
Bei Befestigungsbauten werden die mit 
telst der Ab steckschnur (etwa 100Klaf 
ter lang, 2 bis 3 Linien stark) bezeichne- 
ten geraden Linien in dein Erdboden 
mittelst Hacken und Spaten gefurcht. 
Absteigende Reihe, eine Reihe von der 
Form: 
ax" ± bx" — 1 CX» — 2 . . . . H: WX 
in welcher also die Exponenten der Grund 
zahl in den auf einander folgenden Glie 
dern abnehmen. 
Absteigender Knoten (ö) ist der Durch 
schnittspunkt der Bahn eines Planeten 
mit der Ebene der Ekliptik, wenn er aus 
deren nördlichen in die südliche Halb 
kugel tritt, wogegen aufsteigender 
Knoten (Q) ein solcher Durchschnitts- 
Fig. 18. 
punkt, wenn der Planet aus,der südlichen 
in die nördliche Halbkugel tritt. Die 
erade Verbindungslinie beider Knoten 
eifst Knotenlinie. Bedeutet Qq den 
Aequator, Ke die Ekliptik, bkak'b die 
Bahn eines Planeten, f den Frühlings 
punkt, so ist h der aufsteigende Kno 
ten, fk seine Länge, k' der a. K., fkck 
2
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.