Full text: A - B (1. Band)

Balancier. 
311 
Balancier. 
Die Welle im B. ist etwa 1 Fufs lang, 
in der Mitte 1* Zoll stark, in den Lagern 
des Bügels der Kolbenstange ly Zoll im 
Durchmesser bei 1,6 Zoll Länge in den 
selben. 
Die Speisepumpe für die Druckkraft Q' 
hat 3jZollDurchmesser=8,29 □Zoll Quer 
schnitt. Der Druck auf den Kolben pro 
□Zoll 6yPfd., die Reibung = T ' ö gesetzt, 
giebt 
4) = 8,29-6^ = 59 Pfund 
die Länge d = 2 Fufs. 
Welle und Zapfen im B. wie bei der 
Kaltwasserpumpe, mit der die Speise 
pumpe übrigens auch an einerlei Welle 
betrieben wird. 
Die Luftpumpe für die Druckkraft Q 
hat 16 Zoll Durchmesser = 201 nZoll 
Querschnitt; der Druck auf den Kolben 
wegen der unvollkommenen Luftleere = 
15 —1,4 = 13,6 Pfund pro □Zoll, die Rei 
bung = yV gesetzt, giebt 
5) Q = —. 13,6 • 201 = 3007 Pfd. 
die Länge b = 3 Fufs. 
Die Welle im B. ist 1 Fufs 4y Zoll 
lang, in der Mitte 3 Zoll, in den Lagern 
2y Zoll im Durchmesser bei 3 Zoll Länge 
in denselben; die Länge a — 6 Fufs. 
6) Welle und Zapfen für P im B. wie 
bei der Bläulstange. 
Nun ist aC = 6 Fufs, und da gh die 
Horizontale bedeutet, ag — fh = dem hal 
ben Hube von 4 Fufs = 2 Fufs, mithin 
1/62—92 
cos a = ——-——- = ^ J/8 = 0,9428090 
6 
Setzt man nun den Reibungscoeffi- 
cienten 
f i - tg <f = \ 
so hat man 
cp = Are (tg = l) = 7°7’30" 
sin cp = 0,124034 
Man findet demnach für die Berechnung 
der Kraft P nach den obigen Formeln 1 
bis 4: 
Qb + Q'd+ Q"e+ Q"’f= 3007• 3 + 59 • 2 + 553 • 3i -f 3060• 6 = 29434,5(Pfund, Fufs) 
29434,5x(cos «=0,942809)=27751,1 (Pfund, Fufs) 
- Q + Q' + (?"+Q"' + W= - 3007 -f 59 + 553 + 3060 + 4800 = 5465 (Pfund) 
r = 1 \ Zoll = | Fufs 
fir — rlgcp—g • | = g y=0,015625 Fufs 
5465 X rtgcp = 5465 X g' ? = 85,40 (Pfund, Fufs) 
5465 • r • sirt cp = 5465 • i ■ 0,124034= 84,73 (Pfund, Fufs) 
{QQ'Y Q Q Q Q ) s i n — (3007 • y 5 g -j- 59 • yg -f- 553 • y'g -p 3060• y’g) sin cp 
= 670,23-0,124034=82,13 (Pfund, Fufs) 
n cos n = 6 • 0,942809 = 5,656854 Fufs 
r sin cp = g X 0,124034 = 0,015504 Fufs 
(r + r) sin cp = (j + y s g) • 0,124034 = 0,028424 Fufs. 
Es ist mithin nach Formel 1 und 2: 
27751,10+85,10 ^ , prc 
5,656854 - 0,015625 ’ 
nach Formel 3: 
27751,10 + 84,73 
5,656854 - 0,015504 
nach Formel 4: 
87751,10+84,73+82,13 pfd> 
5,656854-0,028424 
Der Unterschied ist also in den Re 
sultaten der Praxis nur ganz unbedeutend, 
wenn man statt des sin des Reibungs 
winkels die tang einführt, dagegen um 
so bedeutender, wenn man die Reibung 
in den Aufhängepunkten vernachlässigt, 
und es darf daher nur Formel 4 ange 
wendet werden. 
7) Hat der B. die entgegengesetzte Lage, 
fängt also die Bewegung links von unten 
nach oben an, so ändert sich in allen 
4 Formeln nur der zusammengesetzte 
Factor in dem zweiten Glied des Zählers 
+ <?' + Q" + <?'" + W) in (+ Q — Q' -Q'' 
— Q'"+W), hier also 5465 in 4135 und 
man hat in dem P nach Formel 4, statt 
84,73 
4135X0,015504 = 64,11 
woraus 
P= 4956,50 Pfund. 
Um daher für beide äufsersten Lagen 
des B. die mittlere Kraft P zu erhalten, 
schreibt man 
74,42 
oder schon in Formel (4) Wr sin cp 
= 4 (if 0'± Q" ± Q'" + 2IF)r sin cc 
und man erhält 
P=4958,33 Pfund. 
Hat der B. die waagerechte Lage, so ist 
« = 0 und cos « = 1. Dann ist im Mittel 
für den Aufgang und den Niedergang 
von P 
29434,5 + 74,42 + 82,13 = 4g5 pfd . 
6-0,028424 
Der Unterschied der erforderlichen Kraft 
für die beiden äufsersten und die rnitt-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.