positiv.
Afterkegel. 43 Algebra.
udet sieh in jedem
2 Atomen Wasser-
llor in Verbindung
blei und Schwefel;
vorhanden, als das
so geht der Ueber-
eh die schwächere
efel zu Chlorschwe
lungen A + ß und
n, A und I) haben
tschaft, sowohl wie
nd 1), so entsteht
ui nennt dies D op-
das Verhalten und
;n den 4 Stoffen
wandtschaft. A
laryt, also /1 + ß =
J sei Schwefelsäure,
wefelsaures Natron,
urer Baryt (C+D)
tron (.4 + D).
n der Verbindung
toff A ein dritter
eringere Verwandt-
4, so ist C auf die
unwirksam; wird
0 hinzugeführt, der
tschaft zu der Ver-
B zu A, so ver-
mg von A-\-C mit
um mit A + C zu
eil zu können. Man
und den Vorgang
.: Vermittelnde
! n d e V e r w a n d t -
nerstoff, B Kohlen-
isäure, C Phosphor;
iff der Kohlenstoff
Is der Phosphor, so
keine Zersetzung,
i Base, z. B. Kali
zur Phosphorsäure
ft als zur Kohlen-
er die Verbindung
nerstoff unter Ab
stoß' zu Phosphor-
ieser zu phosphor-
den.
fier Körper als die
len Polarität deren
ne Körper positiv,
ektrisch erscheint,
, wird Vorbehalten,
st jede Gröfse, wenn
anderen ihr gleich
en wird. Eben so
ige Gröfsen positiv,
iger Beziehung zu
«erden, und deren
ezeichnet und nicht
ausgesprochen, weil sie sich von selbst
versteht..
Solche Gröfsen haben die Eigenschaft,
dafs sie um diejenige ihnen gleichartige
Quantität, welche ihnen hinzugefügt wird,
vermehrt, und um diejenige, welche von
ihnen fortgenommen wird, vermindert
werden.
Kann aber mit Gröfsen der Begriff ei
ner Richtung, also für Raum oder Zeit,
verbunden werden, so giebt es gleich
artige Gröfsen, welchen entgegenge
setzte Richtungen zukommen, als z. B.
der Weg nach rechts und nach links, die
Wege vorwärts und rückwärts, die man
sich auch für Geld denken kann, welches
man entweder giebt oder empfängt. Solche
Gröfsen zu einander hinzugefügt, ver
mindern sich gegenseitig, sie heben sich
anz oder zum Theil auf, und es mufs
iese entgegengesetzte Bedeutung beider
Gröfsen ausgesprochen und bezeichnet
werden, sobald sie mit einander in Be
ziehung kommen. Die zuerst gegebene
ist dann affirmativ oder positiv, die
zweite negativ, beide heifsen in dieser Be
ziehung entgegengesetzte Gröfsen.
Soll die absolute Länge eines Weges
angegeben werden und wird der Weg
nach einerlei Richtung gemacht, so wird
an die Positivität des Weges nicht ge
dacht, kommt aber ein rückwärts gemach
ter Weg in Rechnung, dann ist der Weg
vorwärts positiv (+) und der Weg rück
wärts negativ (-). Wird nach einem
Vermögen gefragt, so kommen bei dem
Zusammenzählen der einzelnen Posten
etwaige Schulden als negativ in Rech
nung; wird nach einer Schuldenmasse
gefragt, so ist diese positiv, vorhandenes
baares Geld oder Güter, die in Geldw'erth
ausgedrückt oder umgeändert werden kön
nen, sind negativ.
Ist der Weg vorwärts = \V, der rück
wärts — ic, so ist der absolute Weg W -f
(—«>)= IV —jc; ist lV=jr>, so ist der ab
solute Weg — Null. Entgegengesetzte
Gröfsen von gleichen Quantitäten heben
sich also einander auf, sie werden zusam
mengenommen zu Null.
Afterkegel, uneigentliche Bezeichnung
für Konoid.
Afterkrystalle, Pseudomorphosen sind
Krystalle, deren Form den krystallisirten
Fossilien eigentlich nicht zukommen. Sie
entstehen dadurch, dafs ein Fossil im
flüssigen Zustande einen Krystall über
zieht und denselben ganz oder theilweise
durchdringt, also mechanisch, oder auch
durch Chemismus, indem das krystallisirte
Fossil entweder durch neu aufgenommene
oder durch ausgeschiedene Bestandtheilo
chemisch geändert wird.
Afterkugel, uneigentliche Bezeichnung
für Sphäroid.
Aggregat. Eine aus mehreren Gliedern
bestehende Zahlengröfse. Z. B. ma-\-nb
— pc.
Aggregation. Die Addition von Aggre
gaten, die aus additiven und subtractiven
Gliedern bestehen.
Aggregat-Zustand der Körper ist der
Cohäsionszustand der einzelnen Theile
desselben in 3 Hauptstadien. 1. Der Zu
stand der Starrheit, der erste A.; Kör
per dieses Zustandes heifsen feste Kör
per. 2. Der Zustand der Flüssigkeit,
zweiter A.; Körper dieses Zustandes hei
fsen tropfbar flüssig. 3. Der Zu
stand der Luftförmigkeit, dritter A.; Körper
dieses Zustandes heifsen luftförmig,
expansibel flüssig, elastisch flüs
sig.
Die A. werden sämmtlich durch die
Wärme bedingt, indem feste Körper durch
Absorption von Wärme zu tropfbar flüssi
gen und diese durch Absorption von noch
mehr Wärme zu elastisch flüssigen Kör
pern werden. (Eis, Wasser, Dampf.)
Aggregirende Theile einer Zahl sind
deren Summanden, wenn man die Zahl
als Summe betrachtet. Z. B. 4 und 5
sind die a. Th. der Zahl 9.
Akronyktischer Aufgang (ortus acro-
nyctus) und Untergang (occasus acro-
nyctus) eines Fixsterns gehören zu dem
poetischen Auf- und Untergang
der Gestirne bei den Alten. Der akr.
Aufgang eines Gestirns findet statt, w enn
der Stern mit dem Untergang der Sonne
zugleich aufgeht; der akr. Untergang,
w'enn der Stern mit dem Untergang der
Sonne zugleich untergeht. (Vergl. Auf-
und Untergang, poetischer).
Algebra (arabischer Name, wie schon
die Vorsilbe Al, der Artikel, anzeigt; wie
Alchymie, deutsch die Chemie; Alcadi,
der Kadi). Ist der höhere Theil der
Arithmetik, die Lehre von der Auflösung
der Gleichungen.
Algebraische Gleichung ist ein
Ausdruck in Form zweier einander gleich
gesetzter Werthe, in welchem eine oder
mehrere unbekannte Zahlen mit bekann
ten auf verschiedene Art verbunden sind.
Z. B.
1) 3*4 1 = 8
2) ax^f b — c
In beiden Gleichungen bedeutet der
Buchstabe x eine unbekannte Zahl, und
die Auflösung der Gleichungen besteht
darin, dafs diese Unbekannte aus den
einzelnen Verbindungen (Verwickelungen)