Differenzial.
262
Differenzial.
9y.
so ist y = — und =
J u 8a
Nun ist nach Beispiel 4
•(£)-•(£)
8 s
8a
8 u
— nm bx "i—l (rt -|- bx ”<) «—l
und = qpB x /'—1 (A+Bx P) 7 - 1
folglich
8y (a -p bx" 1 )' 1 —l
da: {A + Bxl') y+l
\_nmb (A -f Bxv)x 1 — r//)/< (a -p £>a'")a/»-i]
x ]/ a — x
Beispiel 6. y= --
p'a -f X-— ]/ a — x
Setzt man den Zähler = «, den Nenner = i so ist
u
ö 2/ _
und nach No. 13: =
öx & c
XT .,8m 8(al/a — x) ov,/ , ,/ w .
Nun ist g- = = a • 8 \a — a + p a — a X 1
2 a — 3 x
ferner ist
= — ■■ -p 1 et — x. = —
2| / a — x 2 pa — a
8s_8)/a + a 8 ]/a-x_ 1_ 8(a+a)_ 1 8 (a - a)
9* 2\ü^x 9a:
8a:
8a:
dx
2pa + a
1
1
\ a -P a -p p'a — a
2 pa -p a 2 | a — x 2 |/a 2 — a 2
Diese Werthe in die obere Differenzialgleichung gesetzt, gibt ^en Zähler
2a — 3a: , ]/a + x + V a — x
(j/a -p a: — j a — a)
— a pa — a
2 pa — x 2 pa 2 — a 2
Diesen Zähler unter einerlei Benennung gebracht und mit z- 2 dividirt gibt
dy (a -p a — ]/a 2 — a 2 ) (2a — 3a:) — x (pa 2 — a 2 -f a — a)
8® 2 pa 2 — a 2 (f/a -p a — }/a — a) 2
P P
Beispiel 7. y — </-pr
Zur Bestimmung des D.
V
und
8 ic
Bx
1
8»
V „ , 8a
ppid 1
Setze d + l c + ]/a + bx m = s
l
7 —
so ist y = ]/s = S 7
und
8 y _ 1 — 1 8 s _ 1 8s
8a <7 8a q „_j 8a
yp's
/'
1 / «
c + p 7 a + ¿a'" =r tc
SO ist Z — d-P MJ
- , r i 8s 8w
foIshch si=si
II
Setze c + pa + 6a"' = »
so ist ic = pa
c + p a -p ¿a'" Setze endlich a + ¿a'" = u
n
so ist v = c + p'w
71
1 8 m
8-1? 8]/« _
UnC 8a _ ~8äT _ « „ . 8a
npn" -1
„ 8m
Da nun j r = )«6a m -‘
ax
so hat man
8 y mb x "'—1
8a q . /i , " i
yps?- 1 • ppn 7 1 • npM 1
worein für s, v und u die obigen Werthe
zu setzen sind.
Von dem 4ten Beispiel ab sind für zu
sammengesetzte Gröfsen einfache Zeichen
gesetzt worden, um das jedesmalige Bei
spiel einer vorher entwickelten allgemei
nen Differenzialformel anzupassen. In
diesen zusammengesetzten Gröfsen befin
det sich die eigentliche Veränderliche a