¡ehre.
Raumlehre.
103
Raumlehre.
nkten immer jeden
lern folgenden ver-
lerst (Fig. 93) eine
n A, B, C, D, E, F,
n. Von den Viel-
»tsächlich noch die
;. Die Summe der
solchen beträgt also
Viereck hat ferner
n vollständiges Vier-
id in einem Viereck
er parallel, so heisst
gramm. Sind nur
i parallel, so heisst
in einem Parallelo-
rechte, so heisst
) 1 o n g ) ; sind alle
heisst es Raute
n diese beiden letzt-
ungen erfüllt, so
■allelogramm Qua-
lerselben erfüllt, so
h o m b o i d genannt,
Congrucnz der
ng und Defini-
allgemeinen Dcfini-
sind Dreiecke dann
so auf einander ge-
lass sie sich decken,
üidich die entsprc-
Winkel zusammen
in, und umgekehrt,
o werden sich die
der gelegt decken,
ruenz von Dreiecken
Vielecken lässt sich
llen, dass alle ent-
id Winkel des einen
ich sind. Die Lehre
der Dreiecke hat
;n, dass man schon
von einigen dieser
Stücke auf die Congruenz, also auch auf
die Gleichheit der übrigen schliessen
könne. Wenn man weiss, dass aus ge
wissen Stücken (den drei Seiten und den
drei Winkeln) eines Dreiecks sich über
haupt nur ein Dreieck bilden lasse, so
ist auch klar, dass jedes andere, welches
diese Stücke ebenfalls hat, dem gege
benen Dreiecke congruent sei. — Schliess
lich merken wir noch um Weitläuftigkeit
zu vermeiden folgende Definitionen. —
Jeder Winkel eines Dreiecks hat zu
Schenkeln zwei Seiten desselben.
Die dritte Seite nun, welche nicht
Schenkel eines gegebenen Winkels ist,
heisst Gegenseite desselben, und um
gekehrt nennt man Gegenwinkel
einer gegebenen Seite, denjenigen Winkel,
dessen Schenkel dieselbe nicht ist. —
Das Zeichen der Congruenz ist
II. Lehrsätze. Wenn in einem
Dreiecke ein Winkel A (Fig. 94) und die
Fig. 94.
Länge seiner Schenkel AB und AC ge
geben sind, so sind offenbar die anderen
Endpunkte der letzteren B und C völlig
bestimmt. Da nun zwischen B und C
sich nur eine Grade BC ziehen lässt, so
ist diese Linie ihrer Länge und ihrer
Lage nach völlig bestimmt, also auch
das ganze Dreieck kann nur einerlei
Gestalt haben, und jedes andere, welches
Winkel A und Seite AB und AC hat,
ist ihm congruent. Dies giebt den ersten
Satz von der Congruenz:
Lehrsatz 1. „Wenn in zwei Drei
ecken zwei Seiten und der eingeschlos
sene Winkel des einen den entsprechen
den Stücken des andern bezüglich gleich
sind, so sind die Dreiecke congruent.“
Ist Seite AB gegeben und dazu die
anliegenden Winkel A und B, so ist
auch die Richtung der Linien AB und AC
völlig bestimmt, und da sich zwei gege
bene Linien nur in einem Punkte schnei
den können, so ist auch der Schnittpunkt C,
mithin das ganze Dreieck ein völlig be
stimmtes, jedes andere, worin eine Seite
und die beiden anstossenden Winkel be
züglich mit AB, A und B übereinstim
men, ihm congruent. — Dies gäbe einen
zweiten Lehrsatz von der Congruenz,
den wir aber noch etwas allgemeiner
ausdrücken wollen. Wenn in zwei Drei
ecken zwei beliebige Winkel bezüglich
gleich sind, so muss dies offenbar auch
mit den dritten stattfinden, denn diesen
dritten erhält man ja, wenn man die
Summe der beiden gegebenen, also für
beide Dreiecke dieselbe Grösse von zwei
Rechten abzieht. Wenn also in zwei
Dreiecken eine Seite und zwei beliebige,
aber gleichliegende Winkel übereinstim
men, so werden jedenfalls auch die der
gegebenen Seite anliegenden Winkel
gleich sein. Also:
Lehrsatz 2. „Zwei Dreiecke sind
congruent, wenn eine Seite und zwei
Winkel des einen den entsprechenden
(gleichliegenden) Stücken des andern
bezüglich gleich sind.“
III. Definition und Lehrsätze.
Es sollen aus den eben gegebenen Sätzen
einige Folgerungen für gleichschenklige
und gleichseitige Dreiecke gezogen wer
den. — Wir merken zunächst folgende
Bezeichnungen:
Die den andern ungleiche Seite eines
gleichschenkligen Dreiecks wird Grund
linie oder Basis, der Eckpunkt, welcher
dem Gegenwinkel der Grundlinie ent
spricht, Spitze genannt. Die beiden glei
chen Seiten nennt man zuweilen auch
Schenkel. AB und A C (Fig. 95) sind
Fig. 95.
die Schenkel, AE die Grundlinien, B die
Spitze. — Denkt man sich jetzt den
Winkel B an der Spitze durch Linie
BD in zwei gleiche Theile getheilt, so
entstehen zwei Dreiecke ABD und CBD,
in diesen ist AB = BC, und CD beiden ge
meinsam, ausserdem Winkel ABD = CBD-
es sind also zwei Seiten und der ein
geschlossene Winkel gleich. Somit hat
man den Satz:
Lehrsatz 3. „Wenn man den Winkel
an der Spitze eines gleichschenkligen