ml ehre.
Raumlehre.
155
Raumlehre.
ente und Sehne ge-
ist der Peripherie-
lazwischen liegenden
it also :
AB AD
AC~ AB’
folgt.
A (Fig. 213) inner-
nd ist die eine Sehne
ser, die andere DC
■echt, so ist DA —CA,
AE.
213.
man aus irgend einem
ichte nach der Peri-
Quadrat gleich dem
»schnitten des Durch-
ätze geben wichtige
ireisvierecke.
,In jedem Kreisvier-
uct der Diagonalen
er Producteje zweier
Seiten.
soll sein (Fig. 214)
1 + BC-AD. Ziehe
;el ABE = BBC, so
i DBC, denn ausser
in Winkeln ist Winkel
Periphcriewinkel auf
ist A CBE\S> DBA,
' — BDA als Peri
gen BÄ, und Winkel
eidc das Stück EBD
die Reste die Winkel
id. Aus dem ersten
eiecke erhalten wir:
DB
DC'
in:
DB
DA'
Fig. 214.
d. h.:
AB - DC = AE • DB,
CB -DA -CE- DB,
und durch Addition der beiden letzten
Gleichungen:
AB-DC+CB.- DA
= DB(AE + CE)= DB-AC,
was zu beweisen war.
Um noch eine Beziehung im Kreis
viereck zu finden, ist zunächst ein andrer
Satz unerlässlich:
Lehrsatz 4. „Wenn man durch die
Eckpunkte eines Dreiecks einen Kreis
legt, so ist das Product zweier Dreieck-
Fig. 215.
. AB-BD-AD
ABD —
2d
seiten gleich dem Product der dazwischen
liegenden Höhe uud des Durchmessers.“
Beweis. Sei ABC (Fig. 215) das
Dreieck, BD auf AC senkrecht, BE der
Durchmesser, so soll sein
AB- BC=BD-BE.
Ziehe EA, so ist A BAE er BDC, denn
Winkel E — C als Periphcriewinkel auf
Bogen BA, und Winkel BAE —BDC
, , , BE BA
als rechte, also; ~ — - -yy woraus unser
Satz folgt.
Bezeichnet man noch den Flächen
inhalt des Dreiecks mit f, so ist
also:
2f- AC-BD,
BD =
K
AC
AB•BC —
2f • BE
AC ’
also:
AB -BC - AC
2BE ~
d. h.
Lehrsatz 5. „Der Flächeninhalt eines
Dreiecks ist gleich dem Product seiner
Seiten dividirt durch den doppelten Durch
messer des umschriebenen Kreises.“
Sei jetzt wieder AB CD (Fig. 216) ein
Kreisviereck. Sei d der Durchmesser
des Kreises, so ist wenn wir mit ABC,
ABD u. s. w. die Flächeninhalte der ent
sprechenden Dreiecke bezeichnen, nach
vorigem Satze:
Fig. 216.
Wenn man die beiden ersten und die beiden letzten Gleichungen addirt, so erhält
man in beiden Fällen den Flächeninhalt des Vierecks, also zwei gleiche Resultate
für denselben, nämlich: