Raumlehre.
Raumlehre.
*e.
175
beneu Linie CD
ne des rechten
stehen.“
complicirt aus-
gerathcn sein,
; Anwendungen
‘rinzipcs aufzu-
n d Lehrsätze,
nn sich zwei
man zieht in
enselben Punkt
jinie, so bilden
einen Winkel,
reicher von den
senkrechten Li-
: „Ncigungs-
r. 256) die bei-
archschnitt, EG
snkrecht, so ist
el. Wie auch
!, immer würde
stattfinden, da
mkcl bezüglich
f AI) senkrecht
3lpunkt in AD
chcnkel haben,
enkrecht auf
Neigungswinkel
nn eine Linie
1er Ebene CD
jede durch AB
enkrecht.“
Beweis. Sei AE die durch AB ge
legte Ebene, BE der Durchschnitt mit
CD. Auf derselben ziehe man in Ebene
CD senkrecht BF, so sind AB und BE
auf BE senkrecht, also ABF der Nei
gungswinkel der Ebene, und dieser ist
ein rechter, da jede Linie BF in CD
auf AB senkrecht steht.
Lehrsatz 11. „Wenn zwei Ebenen
auf einander senkrecht stehen, und man
zieht in einer eine Senkrechte auf den
Durchschnitt, so steht diese auf der an
dern Ebene senkrecht.
Beweis. Seien AE und CD (Fig.
257) die Ebenen, BE der Durchschnitt,
Winkel EBF ein rechter. Zieht man
noch AB auf BE senkrecht in Ebene
AE, so ist ABF der Neigungswinkel,
also ein rechter, mithin BF auf BE und
BA d. h. auf der ganzen Ebene AE
senkrecht.
Lehrsatz 12. „Wenn zwei Ebenen
auf einer dritten senkrecht stehen, so
steht auch der Durchschnitt der beiden
erstem auf der letzteren senkrecht.“
Beweis. Es mögen die Ebenen AC
und AD (Fig. 258) auf CD senkrecht
stehen.
Fig. 258.
Sei AB der Durchschnitt von AC und
AD, BC der von AC und CD, BD der
von AD und CD. Ziehe in CD, BE
auf CB, BF auf BD senkrecht, so steht
BE auch auf AC, BF auf AD senkrecht,
also BE und BF auf der beiden Ebenen
gemeinschaftlichen Linie AB, und mithin
letztere auf der ganzen Ebene CD senk
recht.
Lehrsatz 13. „Steht eine Linie
oder eine Ebene auf einer anderen Ebene
senkrecht, so steht erstere auf jeder der
letzteren parallelen Ebene senkrecht.“
Beweis. A) Seien AB und CD (Fig.
259) zwei parallele Ebenen, und Linie
EF auf AB senkrecht. Lege man durch
EF zwei Ebenen, welche AB in GH und
GK, CD in LM und LN schneiden, so
dass also GH parallel LM, GK parallel
LN ist. Da nun GH und GK auf EF
Fig. 259.
senkrecht stehen, so muss dies auch mit
LM und LN, d. h. mit der Ebene CD
stattfinden.
B) Stehe Ebene GHML (Fig. 259)
auf einer der parallelen Ebenen AB und
CD senkrecht, also auf AB, so ziehe auf
den Durchschnitt GH mit AB in Ebene
GHLM die Senkrechte EF, so steht
diese auf Ebene AB also nach vorigem
Satze auch auf CD senkrecht. Gleiches
also findet mit jeder durch EF gelegten
Ebene, mithin auch mit GHML statt.
IV. Definitionen und Satz,
Definitionen. Der Theil einer be
liebigen Linie, welcher zwischen zwei
parallelen Ebenen liegt heisst schiefe
Entfernung; der Theil eines Lothes
auf beiden parallelen Ebenen, welcher
zwischen denselben liegt, grade Ent
fernung oder Entfernung.
Lehrsatz 14. „Die grade Entfer
nung zwischen zwei parallelen Ebenen
ist zugleich die kürzeste.“
Beweis. Ziehe durch Punkt O (Fig.
260) in Ebene AB nach der parallelen
Ebene CD das Loth OE und die belie
bige Linie OE, sei EF der Durchschnitt
von CD und Ebene EOF, so ist OE
senkrecht auf EF also kleiner als OF.
OF war aber beliebig gerichtet. Man
kann auch die schiefe Entfernung durch
einen andern Punkt als O legen. Denn
sie ist immer einer durch O gehenden
Linie OF parallel, und auch derselben
gleich (als parallele Linien zwischen pa
rallelen Ebenen).
V. Definition und Lehrsätze.
Definition. Möge Linie CD (Fig.
261.) die Ebene AB in D schneiden, so
kann man durch D eine beliebige Linie