Raumlehre.
192
Raumlehre.
pipedon; sind alle Grenzflächen Recht
ecke, so ist das Parallelepipedon ein
rechtwinkliges. Eine Pyramide wird
begrenzt von einer Anzahl Dreiecke, von
denen je zwei Seiten eine Ecke bilden,
und einem Vieleck. Die Dreieckseiten,
welche die Ecke bilden, treffen in einem
Punkte zusammen, der die Spitze der
Pyramide heisst, die Kanten dieser Ecke
heissen Seiten der Pyramide, das Viel
eck, welches sie durchschneidet Grund
fläche. Legt man durch eine Pyra
mide eine der Grundfläche parallele
Ebene, welche also wie leicht zu sehen,
ein der Grundfläche ähnliches Vieleck
abschneidet, so heisst das zwischen bei
den Vielecken liegende Pyramidenstück
ab ge stumpfte Pyramide. Eine Senk
rechte, welche von der Spitze auf die
Grundfläche gefällt wird, heisst Höhe
der Pyramide. Höhe der abge
stumpften Pyramide heisst die Senk
rechte zwischen beiden Grundflächen.
II, Definition und Lehrsatz.
Definition. Zwei Körper haben
gleichen körperlichen Inhalt, wenn sie
sich in congruente Stücke zerlegen las
sen. Wenn man von einem Punkte in
nerhalb eines völlig geschlossenen Kör
pers nach allen Ecken desselben Linien
zieht, so wird derselbe eine Pyramide,
und eine Pyramide von beliebig viel
Seiten lässt sich in eine Anzahl drei
seitiger Pyramiden verwandeln, wenn
man, die Grundfläche in Dreiecke theilt,
und von der Spitze der Pyramide nach
allen Winkelspitzen derselben Linien
zieht. Es lassen sich also schliesslich
alle Körper von gleichem Inhalt in con
gruente dreiseitige Pyramiden zerlegen.
Ist jedoch der Körper zum Theil oder
ganz von krummen Flächen begrenzt,
so werden die Grundflächen dieser Pyra
miden unendlich klein, und es ist daher
in diesem Falle die Definition des glei
chen Inhalts zweier Körper so zu ver
stehen, dass von den Körpern sich Pyra
miden abtheilen lassen, deren Inhalts
summe mit wachsender Anzahl derselben
sich auf jede Grenze dem Inhalt der
Körper nähert, während die Pyramiden,
in die der eine Körper zerfällt, denen,
worin der andere zerfällt, entsprechend
congruent werden.
Der folgende Satz, der das genaue
Analogon eines Satzes in der ebenen
Geometrie bildet, liegt den Untersuchun
gen über Flächengleichheit und über
Ausmessung der Körper zu Grunde.
Lehrsatz 1. „Prismen von gleicher
Grundfläche und gleicher Höhe haben
gleichen körperlichen Inhalt.“
Um diesen Satz zu beweisen, ist jedoch
von einem speciellen Falle auszugehen:
A) „Parallelepipeda mit congruenter
Grundfläche und gleicher Höhe, welche
so gelegt werden können, dass je zwei
parallele Seitenflächen 'in dieselbe Ebene
fallen, haben gleichen Inhalt.“
Beweis. Seien ABCD, ahed con
gruente Grundflächen (Fig. 290). Da
Fig. 290.
die Höhen gleich sind, fallen die andern
Grundflächen EFGH, efgh offenbar in
eine Ebene; selbstverständlich sind sie
untereinander und den andern Grund
flächen congruent.
Die Parallelepipeda sind ferner so ge
legt, dass die Seitenflächen ADEF und
adef in eine, BCGH und begh in eine
andere (der ersteren parallele) Ebene
fallen. Untersuchen wir jetzt die Kör
per AaeEhHBb und DdfFgGCc, so
sind in denselben je zwei Seiten ent
sprechend gleich, nämlich z. B. AE = DF,
An, Dd u. s. w, wie leicht zu sehen, auch
sind diese Seiten parallel, und daher alle
von ihnen gebildeten Ecken (die sämmt-
lich dreikantig sind) z. B. A und a ent
sprechend congruent wegen Gleichheit
der Kantenwinkel; es sind somit die eben
benannten Körper selbst congruent. Zieht
man sie nun nach einander von dem
ganzen Körper AdfEIlgcB ab, so bleiben