Reihe.
304
Reihe.
1 1 (■, , , _ü! i_ \
4m*n*— « 2 4m 2 TT 2 \ (2mn) 2 (2mn) t (2mn) 6 /
also:
wo zu setzen ist:
cot — — 4«(fc 0 fl 2 + £ 2 «* +
m — co
k = 2
•),
m=J (2mn) 2a + 2
ß
Man hat aber
i6)
1.2.3.. = 2 ‘ s -l ”" ä som!,:
1 • 2 • 3 ... 2s
"V ( 1 + 4 !,+ 8 !,+ 4 m+ ' ' )
Die Reihe rechts convergirt immer, und um so mehr, je grösser s ist. Umge
kehrt kann dies Verfahren auch dienen, die Reihe
1+ ^ + 3^ + -;-
zu berechnen, da die Bernoullisehen Zahlen bekannt sind.
Aus der Formel 14) erhält man:
B a — ■— 1, B„ — h B 6 — B g = jttj) B l0 = -fa,
B12 — iViV» = ir • • •
Diese Zahlen nehmen allerdings zuerst ab, aber von B 6 an nehmen sie bis ins
Unendliche zu.
Aus der Formel 15) ergibt sich;
also, z. B.:
1 + — + — + — +
2 2s 3 2s 4 25
1 +-^T+-^+lT + •
1 + -^r+-^T + -^- + •
1 + -^r+,^r + -^r + -
Wir hatten in Abschnitt 10) gefunden:
1 . 1
i+-
„ ! V s -'ß 2J
1 • 2 • 3 ... 2s
2* n i
30-1 *2 -3- 4
2 5 71 8
42- 1-2 ... 6
.GO Xd „S — i
s + - ,
(#-(-«) (a?+ 2«)‘
+ . • • =
r e d
•' 0 1 — e~
r{s)
CO # c — 1
dd
ad
also, wenn x = a = 1 war:
11 1 e v d 0 ~\
1 + _ ^ + 1 + ‘ * ’ = FfT) J =7
2 S 3 1 ^ J 0 1 — e
dd
d~
wo s grösser als Eins sein musste. Vergleichen wir die Integrale mit dem eben
Gefundenen, indem wir r(2s) = 1 • 2 . . . (2s — 1) setzen, so ergibt sich:
2s~2s —2
f
00 d „2s—1
e d
1 — e
n 2
B
dd- —
2S
16)