Reihe.
313
Reihe.
/« = +(«— 1) \ n +na
( S f(*a) + 1 f(na) —i /•(-««)) = / fi*)dk
\s=—n / * —na
+n« S - CO 9 c TT 3
+ 2/ J? cos ——— f(k)dk.
' —na s— 1 a
Wir setzen jetzt:
■/‘(A) = <f (x -f- A-f-n«), 2n = n f , x-\-n’a — y
- 7 (») = '/'0*0 + 7 (* + «) + 7 (» + 2«) + . . . + 7 [« 4- (2« — 1) «],
so kommt:
F) « [.17.0*0+ ? 7'0/) —*7 0*0]= / 7'0)^
^ a;
^ .r s = 1 ' “ '
Diese Gleichung ist für den Fall entwickelt, dass y — x -\-2na ist. Sie gilt aber
noch, wenn y — x + (2n — 1) « ist. Denn setzt man y = x + (2n — 1) « statt x in
dieselbe ein, so ergibt sich:
« ['/ (/) + 4 7 (y) — \ 7 (yOl = / 7 0) d A + 2 / JT cos 71 ^ 7 (-A) d A
y’ y' s=\ a
und zieht man diese Gleichung von der obigen ab. so bleibt die Form die der
Gleichung F), nur dass y f = y erscheint, so dass dieselbe gilt, es mag y um ein
grades oder ungrades Vielfaches der Differenz sich von a unterscheiden.
Wir setzen nun:
B J_ v
2« 2 2«-1 ;j 2„ V g 2» )
Es ist dann B genau der im vorigen Abschnitte entwickelte Ausdruck für die
Bernoullischen Zahlen. Berücksichtigen wir, dass man hat y — x — n'A, wo n' eine
ganze Zahl ist, so erhält man:
co> 2.»(»-») = i, , !n 8.»( ! l-») = 0[
und durch theilweises Integriren:
G) 2 f
•J m
y S-OO 2sn(k — x) B 1 a 2 , ,
2 cos - 7 (A) rfA =+ -jTg- [7 0/) - 7 (*)]
a; s = 1
*4
1-2-3 • 4
«* [7'"W-rW] + --+(" 1 >
B
2 n
1 - 2 ... 2 n
- , +(-l) n (|;) /J ( j f i -kcos?i2Ü-^) f (=”) a) , U .
Setzt man diesen Werth in die Gleichung F) so erhält man einen Ausdruck der
mit 16) übereinstimmt, nur dass ein Schlussglied hinzukommt. Es ist nämlich;
16a) = f y — »(*)]+ ¿7^ «[/(») —/(*)]
- i: ”‘374 «’ [»’"&) - f"'(*)] + • • •
,)n—1 in—1 r (in—l). . (in—l), .. -i\ n o
1 « ['/ '(*)] +(-i) R . ln ,
+ (-r
in
1 • 2 ... in
wo zu setzen ist: