Statik.
also aus den Gleichungen 1) entstehen
zwei Gleichgewichtsbedingungen und eine
zur Bestimmung der Mittelkraft des
Drucks.
Die Axe des Paares S liegt in der xy-
Ebene, macht sie also Winkel a mit der
Axe der X, so hat man wieder die Glei
chung 2c). Im Ganzen finden also drei
Gleichgewichtsbedingungen statt.
Wir bemerken hierbei noch, dass, wenn
sich der Körper nur auf eine Ebene
stützt, dies eben nur so lange richtig ist,
als die ihn angreifenden Kräfte so be
schaffen sind, dass sie eine Bewegung
in die Ebene hinein hervorbringen wür
den. Ist dies nicht der Fall, so ist der
Körper als frei zu betrachten. In jedem
Falle ausreichend aber bleiben die drei
Gleichgewichtsbedingungen, wenn sich
der Körper etwa zwischen zwei parallelen
Ebenen befindet, von welchen er t nach
keiner Seite getrennt werden kann.
gen auch hier statt, von denen wir je
doch nur die drei ersten brauchen.
Mögen auf jeden Punkt von A t B(\
Kräfte wirken, die aus den oben ange
gebenen Gründen für diese unendlich
kleine Strecke als gleichmässig zu be
trachten sind, und einzeln wirkend dem
Punkt eine Geschwindigkeit geben, deren
Componenten nach den Axen X, Y, Z
sind, ist ferner t der Querschnitt, ff die
Dichtigkeit von A l BC l , so haben wir
als Componente der sich über A l BC l
erstreckenden Kraft bezüglich:
dXtds, JYtds, dZtds.
Die auf C t wirkenden Spannungen sind,
wie früher gezeigt, senkrecht auf C,,
also auf BC gerichtet, welche Richtung
die der Tangente in B ist und mit den
Axen Winkel macht, deren Cosinus
dx dy dz
ds' ds’ ds
7) Statik der biegsamen Körper, sind. Ist also — Pt diese Spannung, so
sind deren Componenten:
Die Biegsamkeit erfordert, dass ent
weder eine oder zwei Dimensionen des _ p t dx _ p t ^V_ p f ( L^.
Körpers klein sind, dass derselbe sich ffs’ * ds' ds’
also in der Rechnung als eine Fläche , . _
bezüglich Linie betrachten lasse. Be- die auf A, wirkende Spannung ist ent-
ginnen wir mit der letztem. gegengesetzt gerichtet und die Zunahme
Die biegsame Linie ist zu denken als derselben entspricht offenbar einer Ver
ein Körper von sehr kleinem Querschnitt. Gehrung der Bogenlänge um ds, so
Welche Form sic auch bilde, so lässt dass die Componente, der Axe der *
sich dieselbe ersetzen durch eine unend- P aid c ’ lst:
lieh oft gebrochene Linie, deren Seiten } dx d /„ dx\ ,
AB — BC (Fig. 413) die Bogenelemente P ds^ds \ f Ws) *’
ff Yt +
ds
Statik.
Fig. 418
und ähnliche Ausdrücke ergeben sich
für die andern Componenten.
Da nun die Summe der entsprechen
den Componenten aller Kräfte der Null
gleich ist, so hat man die drei Gleich
gewichtsgleichungen :
«*+s( ft s) = o-
darstellen. Nehmen wir in den auf ein
ander folgenden Elementen AU und BC
Punkte A, und C t an, und untersuchen (Die Entwickelungsw r eise dieser Gleichun-
wir, unter welchen Bedingungen in dem gen ist etwa wie die im Artikel: Seil-
Stücke A l BC l = ds Gleichgewicht statt- curven angewandte. Es kam darauf an,
finde. Wenn wir die in A, und C l hier der Strenge wegen, die Vereinigung
wirkenden, von den benachbarten Punk- der Massen in gewisse Punkte zu ver-
ten ausgehenden Druckkräfte mit in meiden.)
Rechnung bringen, so ist A l BC\ als Ist der Querschnitt t constant, so fällt
ein selbständiges System zu betrachten, dieser Ausdruck ganz weg.
und es finden also namentlich die sechs Da zum Gleichgewicht eines Punktes,
für feste Körper entwickelten Gleichun- also auch zu der eines Körpers von un-
JZ ‘+iii p ‘TJ = s -