System.
708
System.
Die Grösse ß ( ist gleich Null gesetzt, da eine s + lte brechende Fläche
nicht vorhanden ist, es sind also das vorletzte und das letzte Bild auf die letzte
ste brechende Fläche bezogen.
( s \
Aus diesen Gleichungen lässt sich dann nach und nach u v ' aus u bestimmen,
so dass die Entfernung des Bildes von der letzten brechenden Fläche gegeben
ist (positiv, wenn es vor der Fläche liegt) wenn man die des Gegenstandes von
der ersten kennt. Diese Elimination gibt:
E)
bc
u' — ß i — c +
u — u
(’) . b l c l
J = ß. -C, +-r- LJ -
r b, — i
(s — l) „ . S-2 S 2
U K 1 — ß — C -\ ; -r
S-1 s-2 , _,,(s- 2 )
(s) s—I s — 1
u = — c H r .
6
S—1
Man kann hiernach auch u^ in die Form eines Kettenbruches bringen ;
(s) = —c ,-\-b c
b —8 +c —b _ c .
s—i 's—1 s—2 s—2 s—2
^S — 2 _ ^S — 2 °S — 3 ~~ ^S — 3 C S — 3
b —ß ,+c ,
S — 3 * S — 3 1 s — 't
b, — ß, + c — bc
b — «•
Was die Grössen f und </^ anbetrifft, so ist in Gleichung B) u bezüglich
mit m, m' . . . tS S mit — u f , /?,—. . . ß s _ 1 —v^ S — m(s)
zu vertauschen, also:
f p= b p- u(P) ’ 'fp = C p-t > p+i+ UiP+ ' )
F)
Sind die brechenden Flächen einander so nahe, dass man alle Dicken ß t , ß. 2
vernachlässigen kann, so hat man übrigens:
u(0
(1) (2)
X L — — M v ’ — v> ' . .
zu setzen, also direct:
n M, _ « t — n
u u r r
71 2 _
■(*) "
M 0-0 M (0
s— 1