Full text: Q (5. Band)

(analytische). 
Quadratur (analytische). 203 Quadratur (analytische). 
t+1 
dx. 
t stets zu integriren. 
tg cxx 
arc tg v= — x, 
cc 
X 
2« (cos ax) 5 
;ibt: 
du 
r<(l + « ) 
lg u arc sin u arc cos u arc tg u 
X — , X = , X — , X— , 
an a « 
so wird also, je nachdem der eine oder andre der vier Fälle stattfindet: 
/(arc sin »)V n (»)^; = «" +1 d — n {\fyi=;) 
r, du n4-1 d n /1 r f(u) \ 
I (arc cos m) f (mV- = « I - / /-—■- I 
J n j/l—M* da“'* Kl— 
/(.reg »)V„(«) 4“«. ~-* +1, ytJ r W) 
und es werden in jedem Falle die Ausdrücke: 
f n -2^ ' * * A( M ). A( w ). /■(«) 
durch die Formeln gefunden; 
^-1« =f fp^^y 
wo für ^(m) entsprechend die Werthe: 
m, /l —m*, —]/l — tt 2 , l + M* 
zu setzen sind. 
Wohl zu merken ist hierbei, dass in dem Ausdrucke rechts 
n+1 d n 1 
:< 
da 
* 1 / /YfrO M 
n«\.7 m / 
nach der Integration, aber vor der Differentiation nach « für u sein in x ausge 
drückter Werth wieder herzustellen ist. Es enthält nämlich diese Grösse u ja 
die Veränderliche « selbst, was beim Differenziiren natürlich wohl zu berücksich 
tigen ist. 
Beispiel. In der vorher entwickelten Formel: 
fx tg(«a;) ? ' l (l + tg (ax) 3 )dx = (tg «x) m + 1 dx) 
setzen wir 
und erhalten: 
i-f"l 
tg ax = m, 
«i+l. 
r m „ . «* d /1 ru ~ du\ 
J u arctgua« = — I— I — I. 
m + 1 da \uJ 1+M> / 
x 1 arc tg u 
2 (cos ax) 1 ~ 2 U+ 2 ( ‘ 1+M ^ 
Ist hierin «i = l, so hat man wieder: 
r j. , ß a d /tgax\ 1 
= tg«.+ 
Ist tu = 2, so ergibt sich: 
r ß* d /1 r u 3 du\ 
/«■arct g uA, = T -{.J 
Setzt man m 1 — v, so wird: 
/ u*du _1 f vdu _ 1 /Y-1 1 \ r , _v lg (1 -4-1>) 
1 + m 2 “2.7 l + v~2J V 1 1 + v/ ^”2 2
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.