(analytische),
ives x aber ist;
dy cos na
7 (—y) dy sin na.
nur Unendlichkeiten
Voraussetzung, die
hwendig ist, jedoch
acht.
~/i = l. Die zweite
einem Gliede, und
+/ui
= H+Ki
HAi).
ses, r sein Radius,
f-qi ist.
q = rsmq,
11 i
e #
findet in den Gren-
statt, also:
= 2/riA Res f{a ^
p{u)
/ V'fap) \
izen Kreise conti-
> findet nur eine
• 0 statt, wo der
dann ist wegen;
Quadratur (analytische).
V-(m) = V'(0)+m-^'(0)4
Ee» [<£&]=,».
311 Quadratur (analytische).
sin ffd </>
sii
o i=2^
= 0,
also in diesem Falle:
,1n
C ip (rc'J *) d(f — 2mp(0).
J n
Setzt man hierin noch:
ip(u)=f{i+u)
so kommt
cos q -fr 3
wo jedoch r kleiner als 1 sein muss.
Sei ferner;
(F) V'(») = 1 g( 1 — ! 0
und der Modul von a kleiner als 1, so
findet ebenfalls Continuität statt; es ist:
V(0) = 0,
also :
(z+re'f’ l )df=2nf{z)
wo f(x) eine eindeutige und continuirliche j g( ,
Function für jeden Werth von
x = a-f-Qet 1
ist, wo q kleiner als r sein muss.
Beispiele. Sei in Formel F:
V'(0) = 1-
f n lg(1 — re'f 1 ) d(f —Q.
J 0
lg(l—re ,ft )=p+qi,
so wird
lg {l—re~f t )=p— q i
sein, also
P = ^S(l-re'f i ) (l-re-'U)
= ^lg(l—2r cos 7 -f r 2 ).
Ein Ausdruck, der so lange continuirlich nun •
bleibt, als in z — re^ 1 die Grösser klei
ner als 1 ist (d. h. wo der analytische Mo
dul von a kleiner als 1 ist). Es ist also:
r ln d f
•' 0 1—re'f t
/ .
Pdq = <
0
ist, so hat man auch:
2 n XXVII
r (1—2r cos q +r*)d>f. = 0, XXVIII
ärcs »/ Q
so lange r kleiner als 1 ist.
dq = 2 n
oder wenn man Reelles und Imaginäres
trennt:
1 i cos!/' Sei jetzt r grösser als 1, so ist
jedenfalls:
f* 27t g^^Tt
1
0 1—2r cos 7-fr
/ .ln pin pLn 2 1
lg (1—2r COS 7 ~f r a )^7 = / lg r 2 dq -f / lg (1 cos 7-}—-)d</
0 0 J 0 r r
Das letzte Integral aber verschwindet nach dem Obigen, weil — kleiner als 1 ist,
und man hat: