Full text: Q (5. Band)

Quadratur (analytische). 329 Quadratur (analytische). 
.. — s —| r &> — y i—i 
r(s) r(i) = / e x dx I e J y dy- 
•J 0 o 
Z 00 /’ 0O e-(*+yV- 
j 0 J 0 
Setzen wir hierin: 
y — ux, dy = xc/m, 
so wird m = 0 für ?/ = 0, m = co für y = co, also: 
r(s) T(f) = T 00 e~ a? (' +M V +i ” 1 « i ~ 1 ^rfM. 
j 0 j 0 
Schon im Abschnitt 45) haben wir die Aus Formel 9) ergibt sich, wenn man 
Formeln entwickelt: i = l setzt: 
>-i dx= £W io) i = n>) 
0 a n s r( 1+*)’ 
und wenn wir hierin a=l-{-u, n — s-\-t e j ne jj’ orme i j ¿j e jedoch nur das schon 
in 6) gegebene Resultat enthält. 
u * du Wenn wir die Formel 1 in Bezug auf 
.s+t > n differenziiren, so erhalten wir: 
0 (1+ M ) 
woraus sich mit Berücksichtigung von f e X x n ~ i \gxdx=r'(n). 13) 
Formel 3) dieses Abschnittes ergibt: Jo ö V 
r 
•J < 
setzen, so kommt: 
o 
r(s)F(t) = r(s + t) J 
F(s) F(l) 
(i) r(s+<)’ 
/ s \ legruu in ' 
in Ausdruck, der also z. B. im- so kommt; 
/ 00 
(«“*- 
n 
11) Setzt man in Formel 10) n~ 1 und in- 
tegrirt in den Grenzen a — 1 und cc~p, 
mer finden lehrt, wenn s und t ganze 
Zahlen sind. Ist hierin t — 1—s gesetzt, 
also t und s echte Brüche, so gibt For 
mel 8) noch: 
n 
-x -p X) dx = lgp> 
Setzt man in 13) p für x und den eben 
r(s)r(l—s), 12) gefundenen Werth von lgp daselbst ein, 
sm 871 so kommt: 
da F(l) = l ist. 
/ / 
-p n—I 
‘P 
(e x —e P X ) dpdx = r'(n), 
0 0 
d. h. wenn man nach p integrirt und Gleichung 10 berücksichtigt: 
,. . r 00 dx [ —x 1 \ 
r w=r(,) i. 
oder wenn man 
setzt 1 
y- 
1+J: 
r' (:n) _ d lg r(n) 
T(n) 
dn 
fi 
I i 
d V_ 
J JyQ—y) 
ist: 
Dieser Ausdruck gibt nach n integrirt mit Berücksichtigung, dass 
lg T(1) = 0
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.