Quadratur ebener Figuren. 366 Quadratur ebener Figuren.
führt man nun y statt x ein, so ergibt sich:
y 2
i 'n
Xn= v
also:
Y q-1)
2 p ’
2p
Vr
! _ _^(A-l)y s
’ ~ 2p
— 2pk n x = A n ^,
•> r w— i :
2/»
also:
%(5¿»:
sm/j/ 3
2/»
(*-1) (1 + A* +A*-fA 3 ^
3*
A 2 ).
Es ist hierbei vorausgesetzt, dass die ste Ordinate y g diejenige ist, welche y' un
mittelbar vorhergeht.
Man hat aber:
; |(s+l)_ 1
1 + A T +A T +
If.
+ l 2
A f -1
also:
(i_1) (d (s+l)
2p (A*_i)
Nun ist:
S+ 1
also:
y’=y s+l = *- 2 *
A K s +0_(/) 3
und
\y /
-!)•
;.-i _ (a-+i) (A T -i) _ a t +i
A*—1 (A*-1)(A+A*+1) A+A*+l
Dieser Ausdruck aber gibt, wenn man, Für Flächeninhalt kydc ergibt sich
wie hier angenommen wird, A sich der offenbar derselbe Werth, da die beiden
Werthe von y, die demselben x entspre
chen, nur in Bezug auf das Zeichen von
Einheit nähern lässt:
A—1
A 1 —1
und somit:
oder
h 9 db = sinx{y n -y 3 )-
Wegen
y n — 2p x
hat man aber noch
y 3 —2pxy, y fs —2px'y\
also:
2
hgbb — K sinan
einander ahweichen, also;
4
sin y{x f y'—xy~).
ö
Sucht man das parabolische Segment
kho, so ist für x und y Null, für x'y'
bezüglich xy zu setzen, also:
kho—^r sinyxy.
ö
Zieht man durch 0 eine Tangente, die
also mit y parallel ist, und nimmt kp
und hn dem Durchmesser parallel, so ist.
Pai allelogramm kprth — 2xy sin y.
Es folgt hieraus der Satz :
„Das parabolische Segment ist gleich £
des Parallelogramms, welches die Sehne
und den aus ihrer Mitte gezogenen con-
jugirten Durchmesser zu Seiten hat.“