Full text: Q (5. Band)

Quadratur ebener Figuren. 369 Quadratur ebener Figuren. 
Parallelogramme zurückführen lassen, und Ein beliebiges Flächenstück , welches 
ebenso ersichtlich ist es, dass sich mit- von den Ordinaten y und y r , dem Ab- 
tels der Infinitesimalrechnung, aber nur scissenstücke x'—x und der Curve he- 
auf diese Weise, leicht eine algorith- begrenzt ist, zerlegt man ganz, wie dies 
mische Darstellung des ganzen Verfall- im vorigen Abschnitte geschah, in un- 
rens wird geben lassen, endlich kleine Rechtecke. Ist dies Stück 
Wir wollen daher nur noch die Qua- A > 80 man dann: 
dratur der Cycloide auf elementarem A = {x l — x)y+{x 2 —x ¡)y l -\-(x i —x a )y i + 
Wege darstellen, weil diese Aufgabe von . . . ±r x _ x 
Roherwall bereits 1684 gelöst ist, und s4_l * 
eine gewisse Berühmtheit erlangt hat. und es ist 
Die Cycloide stellt man gewöhnlich # —~,y 
dar durch ein System 2er Gleichungen : s + 1 s "b 1 
» = r(»—sin»), y = r(l-costO, ZU .r tZ w Führen wir aber für * und 
9 ~ V ihre Werthe ein, und entspricht den 
wo x und y rechtwinklige Coordinaten, Grössen x ,« der Bogen v , x',y f der 
r der Halbmesser des Erzeugungskreises, n n n 
v derjenige ahgerollte Bogen ist, wel- Bogen v f = so hat man, wenn man 
eher zu dem durch x und y bestimmten 
Punkte gehört. Für einen ganzen Zweig v i v-v 2 — v l -v i —v 2 — • • • — v 
der Cycloide ist dann v = 2n, da hier setzt, also hier diese Differenzen als 
der ganze Kreis ahgerollt sein muss. gleich betrachtet: 
A = r ' 2 [("„+!-%) ( sint 'n +l - sinü „)] (l-cost; ). 
n — 0 
Es ist aber: 
v , . — v — v 
n-{-l n 
sin V , . — sin V - 2 sin — cos 
n-f-1 n 2 
n+l + v n 
da v . , sich nur unendlich gering von v unterscheidet, kann man setzen; 
»i+1 ö ° n 
also; 
n~s 
A — r 2 2 ,'(1 — cos a ) 2 , 
a n 
u — 0 
und es ist 
(1—cosa ) a = l—2cosa -fcosa * = 4—2cos a M +4cos2a . 
x W 71 M. “ 77. 71 
Sei nun: 
so wird: 
U sin v = 2 cos a sin v -12" sin (a +v)— i2 sin(a 
n 1 ' n ' i v 
In diesen Summen heben sich alle Glieder bis auf die beiden letzten der 
ersten Summe, und bis auf die beiden ersten der letzten Summe, so dass man hat: 
U sin V — \ (sin t> s ( + sin v g — sin V—sin V _ t ) 
= £ [sin v'+sin (a'—v) — sin v—sin (a—v)]. 
Die Grössen t/, v f ~v einerseits und v, v—t' andrerseits können aber wegen des 
verschwindend kleinen v ohne weiteres identificirt werden, ebenso wie sin v mit 
v selbst; es ist also: 
24
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.