■ Zurückf. auf.
äs jeder beliebigen
ist immer ein In-
M' Multiplicatoren,
5):
'dy-öf,
'd'y-df',
finition zufolge In-
lat aber nach dem
(/•),
if)
zweite Gleichung
rt:
= 'P if),
nt in der That ein
oren bekannt, so
m statt der Qua-
g des Integrals.“
t man jedoch kein
Multiplicator einer
gleichung von vorn
id ist es daher un
am er auf Quadra
li ur in einem
gelingt die Auffin-
s. Um diesen Fall
ir wieder;
y=0-
lung ergibt sich:
- = MQ,
y
erste von diesen
lie zweite aber nach
M
y
: M~ + Q
ox
<m
dx’
Seiten mit
l d V
dx-— dx.
ein vollständiges
Quadraturen
dM
Differenzial
M
— Zurückf. auf. 405 Quadraturen — Zurückf. auf.
dP
die Seite links ist also -j- nur x enthalte, also dass
dann integrirbar, wenn der Ausdruck
1 /dP dQ\ ' , ,
nur x enthält, und unter
/dP_
\ du dx )
0 \ày
dieser Bedingung ist:
dP_
dy
= '/ i x )
ist. Hieraus ergibt sich aber, wenn man
/i /ap e<?\ J tate « rirt:
] °s M -J -q [jjf--fo) dx ’ f=
/ 1 / dP dO\ Die Integrations-Constante kann nämlich
—-l-v— ~^)dx. eine beliebige Function von x sein, da
e 0 '°y "X / nur nach y integrirt wird. Unsere Diffe
renzialgleichung hat also die Gestalt:
Um die Gestalt der Differenzialgleichun
gen, für welche diese Bestimmung des 9) dy+yff{x)dx+ip{x)dx = 0,
Multiplicator statt hat, zu ermitteln, be
merken wir, dass sich die Gleichung: d. h. sie enthält y nur in der ersten
p, , f, i ß Potenz. Man nennt sie eine lineare
ex l c y Differenzialgleichung. Es ergibt sich
immer auf die Form bringen lässt: dann:
dy-\-Pdx~0, M—e f .
P
indem wir nämlich P für — setzen. Es Um das Integral zu bestimmen, wenden
, , , , , , ... wir Formel 6) an. Es ist offenbar-,
kann also auch unbeschadet der Allge- wenn wh . die / ntegration im Exponenten
memheit, 0 = 1 gesetzt werden. Es ist von }f mit beg ö innen .
dann:
M=e
f
dx,
/ ib
y (x) dx
x o
0o = Q=h
/ £»X £'• X
x j y{x)dx pX I (f,{x)dx
e x* (f.(x)dx+ I eJ x 0 t,
X. 47
unter der Bedingung, dass der Ausdruck
xp{x) dx-\-y = ct.
Offenbar aber lässt sich die erste Quadratur ausführen. Es ist nämlich, wenn
man:
/
n
setzt :
also:
y (x) dx — u
0
du — ff (x) dx,
/У 'X
(f (x) dx p
x 0 '/ (x) dx= I
x 0 7 0
also das Integral hat die Form:
pX
x I ff (x) dx
P. J X .
e du —e — 1,
/
4~\ Ai
/ '/W
xp (x) dx + y e 7 x q
x 0 ist ganz beliebig zu nehmen.
Ist z. B. gegeben die Gleichung:
dy -\-ydx ip (x) dx = 0,
wo also
fi*) = l
zu setzen ist, und nimmt man
dx
n-„ = 0,
so kommt ;
2/'
/ i X
xp{x)
0
e dx — a.
Es gelingt indess die Zurückführung der
Gleichung 9) auf Quadraturen auch in