Zurückf. auf.
die Gleichungen
i oben gegebenen
ang mit 2 Va-
alen hat die Form :
A n+1’
. Auch hier un-
leich Null ist oder
h das System er-
+ A . ,
M+l
elches sich die in
anwenden lassen,
g des Systems 2)
t 16) die Form:
Quadraturen — Zurückf. auf. 453 Quadraturen — Zurückf. auf.
— IA dx
M = e J n *
da alle übrigen Glieder der Summe im Exponenten Null werden.
Hat man ein particuläres Integral der Gleichungen 2) oder 3):
x v =f(x),
so ist auch offenbar:
f> n— i
x
df(x)
*>=-*r *•
d'fjx)
dx a
dx
n—l
und diese Ausdrücke bilden ein System zusammengehöriger particulärer Integrale.
Habe man jetzt n particulare Integrale für die Gleichungen 3) , oder was
dasselbe ist, für die Gleichung:
4)
dx,
dx n
— A, x, +A.
dx,
dx
+
+A
d"
x t =f(x), x,=f f {x), x,=f( 2 \x)
so ist nach Abschnitt 15) das allgemeine Integral:
x l = aj{x) + a i f f (x)+ • . • +u n f( n ~ '\x).
Um das allgemeine Integral der Gleichung 1) zu finden aber muss man cc 2 - • •
« als Functionen von x betrachten, und die Variation der Constanten anwenden,
n ’
welche in den Gleichungen 4) des Abschnittes 16) enthalten ist. Es wird näm
lich, wenn man dort setzt:
bezüglich für
für
rix), f'ix) •
fl ix), fl'ix) •
df{x) df f (x)
dx ’ dx
fl ix), fl'ix) •
d n 1 f{x) d n V'Q)
dx n ~ 1 ’ dx n ~ 1
P (n~ 1)
(x)
fS n ~ i \x);
df [
/V
ix)
ix);
für
5)
f (x), f (x)
'n K n 'rv- '
dfix) da, df’ (x) da y
—j—I ; :—h
d n~ \f{n—\) ^
j « — l
dx
f} n ~ X) i x )’
/ . \ da
dx dx
dx dx
+
dfi n ~ 1 )( x ) d %._ 0
dx
dx
d n 2 f( x ) da^ A d n -f\x) dc^
d n-1 dx d n-2 dx +
+
d n - 2 f( n -'\x)
d X r
= 0,