Quadraturen — Zurückf. auf. 556 Quadraturen — Zurückf. auf.
also:
0*10 _
dtidv ~ ’
n , \ cl*rr(u)
wo f («)=—du* e * Qe keüeWgß Function von u ist, und:
Man hat also:
IC = ff/(m) + \jj (v).
0*2
s =/( M ) + #(r),
woraus sich durch Integration nach v ergibt:
dz
= (“) + + X ( M )>
und durch Integration nach u:
dz
^ = 'f'(u)+urp'(v) + &(v).
Die Functionen «/ , ip, /, ■& sind aber nicht völlig willkürlich, da sie der vorge
legten Gleichung genügen müssen:
, , N d*z dz dz
(w + v) "T T — ^ h —,
öuov ou ov
welche sich jetzt verwandelt in:
(m+ v) [ff/(m) + y/ (i-)] = tf ( M ) (u) + (®) +»// (u) -f v ff' («) + «\p’ (v),
oder:
u ff/(«) + vip' (v) = ff («)+x (u) + 0- (v)4-)// («).
Diese Gleichung kann offenbar nur erfüllt werden, wenn man setzt:
x (u) = uif/(u)-ff («) + «,
&{v) — Vlp r (V) — \p (V) — «,
wo a eine willkürliche Constante ist. Man hat also:
dz
^ = (m + v) ff / (U) - ff (u) -f Xfj (») -f or,
dz
■g- =(« + !>)«// (v)-fp(v) + ff (u) - «.
Die Integration der ersten Gleichung gibt:
/ W £%U
utf/(u) du+vffi (m)— / ff {u)du+uxp{v) + au-\-A,
0 0
oder wenn man das Hauptintegral z 0 bestimmt, indem man u = 0 setzt:
i o = vtf(0) -\-A,
d. h.:
/ u
[u ff/ (m) — ff («)] du — v tf (u)—m [« \p (i>)] + s,
0
dz
und wenn man in dem Werthe von -r- setzt: m = 0:
dv
dv
= vip'(v)-ip(v)+ff (0)-«,
also durch Integration ;