Full text: Q (5. Band)

Quadraturen — Zurückf. auf. 585 Quadraturen — Zurückf. auf. 
Eben so gut hätte man den mit ungraden Potenzen von multiplicirten Glie 
dern, welche verschwinden, das negative Vorzeichen gehen können, und somit 
erhalten: 
oo 
Es ist also auch: 
p r*+°o _ 2 
u - n\, I + 2««Vi)] e a da. 
— co 
Diese Form ist für negatives t die angemessenste, da die beiden zuerst gegebe 
nen Ausdrücke einen imaginären Theil enthalten, welcher in dem letzten Werthe 
von m aber sich weghebt. 
Betrachten wir jetzt die Gleichung: 
Sei für < = 0, u=(f (x), so hat man: 
also: 
fff v 0*0 dx 3 + . . . 
u ~ 
1-2-3. 
In dieser Form ist allerdings zunächst nur eine willkürliche Function vorhanden, 
indess wird durch jedes Integral eine neue willkürliche Constante, also deren un 
endlich viel, eingeführt. Seien bezüglich: 
To 0*0, '/1 0*0, Va 0*0, '/>»0*0 • • - 
die Werthe von: 
wenn man Null als untere Grenze sämmtlicher Integrale nimmt, und in der 
Gleichung: 
,f.(x) = a + (f 0 (x) 
a so bestimmt, dass (0) = 0 wird. Es ist dann allgemein: 
y («).= «+y.#0*0, 
fff" 
Man hat nun:
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.