Quantität.
712
Quantität.
und wenn man die erste der Gleichungen nach y oder die zweite nach x diffe-
renziirt:
d 2 f ( )z d 2 f dz d'fdzdz df dH
+ + -rAr— + — + c-r-=0.
dx dy dx dz dx dy dz dy dz 2 dx dy dz dx dy
Aus diesen Gleichungen ergibt sich:
da dz d 2 z d 2 a d 2 z
dx dy' dx 2 ' dx dy' dy 2
Sollte man dagegen die totalen Differenziale von z finden, so hat man:
d 2 f
d 2 f
df df df
5JI <fc ’+ 2 a»Hy
dx dy-j-2
d 2 f
dx dz
dx dz-f-2
d 2 f
d 2 f
d 2 f
s s dy dz-j-r-4 dz’ J
dy dz J dy 2 * dz 2
d f
+ Yz d 'z = 0 ’
aus welchen Gleichungen sich dz, d 2 z . . . ergibt.
Seien jetzt gegeben die Differenzialquotienten:
dy d 2 y d 3 y
dx' dx 2 ' dx s "
Es soll statt der unabhängigen Veränderlichen x eine andere u eingeführt werden,
welche gegeben ist durch die Gleichung:
(f O, y, u) = 0.
Da m unabhängige Veränderliche ist, so hat man:
also;
ferner:
dy — -y- du, dx — ~ du,
* du ' du '
dx*
dy
dy
du
dx
dx ‘
1
du
d% y _
4 d( d X:
dx _ \du
dx\
du)
dx d 2 y dy d 2 x
du du 2 du du 2
dx 2
dx dx
/ dx\ 3
du
\du)
( dl y\
\dx l )
_ FZf/*\ 2 d 2 y
Wdu) du 2
dx d 2 x dy d'y /d 2 x
du du 2 du du 2 \du 2 .
dx
du
dx dy d 3 xl Sdx\ 3
du du du 3 J \du)
Aus diesen Gleichungen schafft man fort die Grössen x, —, 'LjU ( Lja durch die
du du 2 du 3
Gleichung:
V(x, y, m) = 0,
und ihre Differenzialquotienten:
dff> dx ( drfi dy drft n