g
1 mjBR
Quantität.
«/> (ic)~y- (a+A) —y {x) — (a+A—x) q'( x )
737 Quantität.
(«t+Ä— a;)
1.2 »"<*)-•••
^ „(i).
1 .3... ^
Wir nehmen hierbei an, dass die Functionen f, y, f' und y' continuirlich seien
in den Grenzen a und a+A, und dass y in diesen Grenzen nicht verschwinde.
Da man nun offenbar hat:
F (a+A) - </> (a + A) — 0,
so gibt Satz 1):
Es ist aber:
Ferner;
F(a) _ F'(a + ,9A)
<£(a) </>'(«+$■ h)'
F 'w=-r$r=r£ r {n+ ' } ^
*'«=-.nT. : T i i» (,+ ' ) w-
h*
F{a) = na+h) — f{d)— h f (a)-^ f" («)- •
1 • 2 . . . n
also:
2) /•{«+ *)=rt»)+/.rW+'-^-V ■ . • +rhr“
und da die ersten m+1 Glieder mit der Taylor’schen Reihe übereinstimmen, so
ist F (a) der verlangte Rest. Da man aber hat:
T ,. , F f (a+#A)
(«)_</.(«)—
so ist, wenn man die entsprechenden Werthe einsetzt:
3) F («) = (y (a+A) - y. («) - A y' (a) - — y " («) - • • •
A?
1 • 2 . . . q
(q), U // a / 1 • 2 • • • 9 f ( ' H+ 1 )(«+* h )
T \ a )t (A—5-A)
1-2... « f/ ( ? +i) (a+ ^ A)
y. ist eine beliebige Function, y eine beliebige ganze Zahl, nur darf y^^~ in
den Grenzen a und a+#A nicht verschwinden. Durch Specialisiren kann man
dem Reste leicht einfachere Ausdrücke geben.
A) Sei y (x) = (#—a)^^~ \ dann ist:
y( r/+l )(;r)=:(p+l)p(p-l) . . . (;p-q+l){x-a) V ~ <i ,
4 ) f , (j) = & W+ ‘ (l-.») W ~ y 1 • 2 ■ . ■ g f( n+ '\a+ » A)
• 2... n (p 4-1);; (p—1)... (p — y +1)
Wird hierin noch p~q gesetzt, so ergibt sich:
B) Setzt man dagegen in der allgemeinen Formel q — 0, so ergibt sich:
47
3 ä